Samstag, 21. Dezember 2024/21.15 Uhr: Unser Präsident Fabrizio und Pascal werteten das Umfrageresultat aus und stellten es zum Abschluss des Vereins-und Familientags mit einer kurzen und knackigen Präsentation den Anwesenden im Clublokal vor. Alle waren gespannt, ob die eigenen Favoriten auch von der Mehrzahl ausgewählt wurden. 90 Stimmen wurden abgegeben! Das freut uns riesig. 51 davon nahmen am Wettbewerb für eine gratis 2 Stunden-Bahnmiete teil. Der Zufallsgenerator hatte sich eine Person davon ausgesucht.
Benennung der Streckenabschnitte
Wir wollen nicht lange um den warmen Brei rumreden. Hier sind die Streckenabschnitte und die dazugehörigen neuen Namen! Erwähnt auch die Sponsoren. Bitte sie beim nächsten Einkauf oder bei einem Besuch!
Willst du als Privatperson oder mit deiner Firma unsere Churer Aktion unterstützen? Gefällt dir ein Streckenabschnitt besonders gut? Dann geben wir die Möglichkeit, dir diesen Streckenabschnitt gerne als Sponsor zu schnappen. Für jährlich CHF 75.00 wird der Sponsorenname, der Firmenschriftzug oder das Firmenlogo prominent dargestellt. Damit unterstützt du nicht nur #MiarinChur sondern auch unseren jungen Verein. Hast Du Fragen dazu, dann kontaktiere uns via info@mrc-chur.ch oderInstagram @mrc_chur
Herzlichen Dank!
Herzlichen Dank an folgende Sponsoren, die sich bereits für Bandenwerbung in einem Streckenabschnitt entschieden haben: – Handmade Music – Streaming Hall – Bündner Minze – Restaurant Da Noi Chur – PSS Racing – MC-Bauchemie – Knatterer Racing
Die Römer waren für die Entstehung der (wahrscheinlich) ältesten Stadt der Schweiz mitverantwortlich. Zwischen der heutigen Kasernenstrasse und bis zum Fuss vom Pizokel spielte sich ein bedeutender Teil der Churer Geschichte ab. Auf diesem Gebiet, wo auch der Seilerbahnweg durchführt, liegt nicht nur unsere Rennstrecke sondern auch die römische Siedlung «Curia Raetorum». Historische bauliche Überreste der Römer sind in einem auffälligen Gebäude geschützt worden. Dieses in der Neuzeit dafür speziell errichtete Schutzgebäude steht in unmittelbarer Nähe zu unserer Rennbahn, sozusagen auf der anderen Strassenseite, in direkter Nachbarschaft zu unserer Vereins-Homebase. Die Kasernenstrasse packten wir in unser Projekt #MiarinChur ein. Dem Pizokel wird in unserem Novemberrennen dem PIZOGGEL1000 Rechnung getragen. Das kultige Scaläratobel ist Namensgeber von unserem Vereinsrennen. So lag es für uns auf der Hand, dass wir auch die römische Kultur berücksichtigen und in unserem Verein verewigen. Bei der ersten Ausgabe im 2025 herrscht die Zahl XV (15) vor. Mit 1.5 Minuten Qualifying-Dauer und fünfzehn Minuten pro Spur ist die Renndauer zwischen den Herausforderungen des Scalära Cups und dem Pizoggel1000 Rennens angesetzt. Unsere Vorstellung ist, zukünftig aus dem Curia Raetorum XV Rennen ein Mehrstunden- bzw. ja vielleicht irgendwann sogar ein 24h-Stunden Rennen zu machen.
Vielen Dank!
Vielen Dank an Charly Bieler, dem Autor vom Buch «Chur Zeitzeichen 1860-2022» (ISBN 978-3-907095-38-6). Wegen den Recherchen zu unserem Projekt #MiarinChur und Dank seinem Beitrag auf Seite 89 wurden wir überhaupt auf diesen grossartigen Zusammenhang aufmerksam.
Idee Logo Curia Raetorum XV
Reglement und Infos
Das Renn-Reglement basiert auf den bewährten SSR24 Vorgaben (siehe PDF-Dokument unten). Anmeldungen sind ab sofort möglich. Inbegriffen in der Startgebühr sind das Freitagabend-Training (am 31. Januar 2025), das Warm Up, Qualifying und Rennen am Samstag, 1. Februar 2025. Für die Verpflegung sorgt unserer Tata Bar! Alle Infos findest Du hier oder frage uns einfach an. Wir freuen uns auf jede Anmeldung und wünschen ein spannendes und unterhaltsames Rennen. Let’s Race!
Programm
Freitag, 31. Januar 2025 Trainingsabend ab 18 Uhr bis 22.30 Uhr (in der Startgebühr inbegriffen)
Samstag, 1. Februar 2025 Ab 8.30 Uhr (Zeitplanänderungen nach Anzahl Teilnehmer/innen möglich, Dauer bis ca. 18 Uhr) mit WarmUp, Qualifying, Mittagessen, Rennen und Ehrungen (siehe PDF-Dokument). Direkt im Anschluss folgt unsere bereits legendäre After-Race-Party mit Open End.
Idee Logo Curia Raetorum XV
Administration
Startgebühr CHF 20.00 (vor Ort bar oder mit Karte)
Mittagessen CHF 10.00 pro Person (bitte bei der Anmeldung bestellen), viele Verpflegungsangebote an unserer Tata Bar
Anmeldung bis am 15. Januar 2025 an info(at)mrc-chur.ch, oder an Fabrizio per SMS, WhatsApp
Details zum Ablauf / Timetable und Regeln siehe PDF-Dokument!
Das für uns fantastische 2024 geht in die Schlussphase und nahtlos in ein hoffentlich ebenfalls erfolgreiches 2025 über. Mit dem Scalära Cup (6), SSR24 Swiss GT Series (3) und PIZOGGEL1000 (1) haben wir seit Frühling zehn hochstehende und äusserst spannende Rennen fahren dürfen. Die Highlights haben aber kein Ende! Gerne laden wir dich ein, über den Jahreswechsel an den folgenden MRC-Anlässen mit dabei zu sein:
Überblick
Samstag, 21. Dezember 2024, Vereins- und Familientag, mit Umfrage #MiarinChur (siehe Website) Dienstag, 31. Dezember 2024, Streaming Hall-Silvester RUN Samstag, 4. Januar 2025, Neujahrs-Challenge Samstag, 18. Januar 2025, Bahnputz- und Instandstellungstag Mittwoch, 22. Januar 2025, GV (für Mitglieder) Samstag, 1. Februar 2025, Curia Raetorum XV, neues Ausdauerrennen, siehe Ausschreibung
Die Events werden gleich hier näher beschrieben. Wir freuen uns dich bei uns im Vereinslokal begrüssen zu können und wünschen dir viel Spass mit dem MRC Chur!
Vereins- und Familientag (Samstag, 21. Dezember 2024)
An unserem Vereinstag am Samstag, 21. Dezember 2024, steht das gemütliche Zusammensein an erster Stelle. Familien, Freunde und Bekannte sind eingeladen, unsere Rennbahn zu besuchen und zu testen. Ausserdem haben wir für unsere Gäste Drinks und Snacks vorbereitet. Der Vereinstag ist eine perfekte Möglichkeit unseren Verein und unser Hobby kennenlernen zu können. Drehe so viele Runden wie du möchtest auf unserer Strecke. Gerne zeigen und erklären wir dir alles rund um das Slotcarfahren. Wir freuen uns auf viele neue und bekannte Gäste. An diesem Tag beenden wir unsere Umfrage für die Benennung der Abschnitte unserer Rennstrecke und verkünden stolz die gewählten Namen. Hast du bei der #MiarinChur Umfrage noch nicht teilgenommen? Hier ist der Link dazu -> Zur Umfrage!
Programm
14 Uhr Türöffnung Schnupper- und Trainingsrunden mit Möglichkeiten für spontane Sprintrennen Stündliche Vorstellung MRC Chur und Workshop / Erklärung SSR24 21 Uhr Abschluss #MiarinChur: Bekanntgabe der neuen Streckenabschnittnamen Open End, solange du und wir Spass haben
Streaming Hall-Silvester RUN (Dienstag, 31. Dezember 2024)
Die Streaming Hall von Andy Reich, bzw. Handmade Music, steht an Silvester bei uns im Mittelpunkt. In unserem Vereinslokal treffen wir uns zu einem lockeren Plauschrennen im Zeichen der Streaming Hall. Dieser Nachmittag ist ideal für alle Interessierten, Neugierige und Einsteiger. Nach dem Plauschrennen läuten wir zusammen den Silvesterabend gemütlich mit Drinks und Snacks ein. Neben hipper Musik haben wir auch einen Beamer für dich bereit. Es wird niemand zu kurz kommen. Zusammen stossen wir den Jahreswechsel an. Prosit 2025!
Programm
14 Uhr Streaming Hall-Silvester RUN im Vereinslokal MRC Chur 14.15 Uhr Einfahren, Qualifying und Start Plauschrennen ab ca. 18 Uhr Silvesterfest mit Anstossen Open End im 2025
Neujahrs-Challenge (Samstag, 4. Januar 2025)
Nach dem Zapfen knallen lassen, starten wir vier Tage später mit unseren Slotcars ins neue Jahr. Alle SSR24 Pilotinnen und Piloten (klein und gross) sind herzlich nach Chur zu diesem gemütlichen Happening eingeladen. Neue Fahrerinnen und Fahrer sind herzlich eingeladen und dazu motiviert mitzufahren. Alle Infos findest Du hier oder frage uns einfach an!
Ausschreibung
Warm Up: 8 Uhr bis 11 Uhr Technische Abnahme: 11 Uhr bis 11.15 Uhr Qualifying: 11.20 Uhr Danach Mittagessen *Ca. 12.30 Uhr: Strecke sauber fahren und Start Rennen *Danach Rangverkündigung (*Zeitverschiebungen aufgrund Teilnehmeranzahl möglich) Reglement: SSR24 / Scalära Cup MRC Chur Startgebühr: CHF 15.00 für Nicht-Vereinsmitglieder Verpflegung: Mittagessen mit Kuchen für CHF 10.00 Anmeldung bis 31. Dezember 2024 via info(at)mrc-chur.ch, oder an Fabrizio per SMS/WhatsApp
GV
Am Mittwoch, 22. Januar 2025, für Mitglieder, Einladung vom Präsi ist erfolgt, Traktandenliste wird im Januar zugestellt, wer Mitglied werden möchte bitte bei uns melden
Curia Raetorum XV
Neues Ausdauerrennen (1.5 Minuten Qualifying, 15 Minuten pro Spur, totale Fahrzeit pro Person 75 Minuten), am Samstag, 1. Februar 2025, Startgebühr CHF 20.00 für Nicht-Vereinsmitglieder, Ausschreibung auf der Website, Anmeldung bei uns bereits jetzt möglich
Die erste Ausgabe vor einem Jahr war bereits ein riesiger Erfolg. Die lange Distanz machte uns viel Freude. Somit war die Entscheidung schneller getroffen als die Frage gestellt, ob es eine zweite Ausgabe geben soll. Herbst, 1000 Runden, Slotracing. Das passt halt!
Logo: Sabrina Hirsiger
Warm Up Freitagabend, freies Training. Stefan Casati, the Godfather of SSR24, und Pascal unsere #96 nutzten die sich bietende Gelegenheit und spulten einige hundert Runden auf der Churer Holzrennbahn ab. Apropos Rennbahn: Wer noch nicht teilgenommen hat die Streckenabschnitte zu benennen, hier ist der Link -> Miar in Chur
Am frühen Samstagmorgen war dann bereits wieder mehr los am und um den City-Racetrack. Leider gehört zum Herbst auch die obligate Krankheitswelle. Dies dezimierte unser Starterfeld erneut (gute Besserung an Eberhard!) und Tamara versuchte tapfer herauszufinden, was für sie an diesem Raceday möglich ist.
Der Technik-Schiedsrichter Fabrizio prüfte alle Rennboliden auf Herz und Nieren. Einzelne leichte Beanstandungen gingen zurück an die Werkstattcrews zur Behebung. Ohne grosse Aufregung waren dann alle SSR24-Slotcars ready fürs Qualifying.
Qualifikation Yannick würfelte zum Entsetzen fast von Allen die für diese Herausforderung fast schon obligate Spur 1. Die schnellste von drei Runden ergab folgende Rangliste und die Startaufstellung für das Sprintrennen: Fabrizio zeitgleich mit Michele, Markus, Stefan, Pascal, Tamara, Lukas, Yannick.
Sprintrennen (150 Runden) 30 Runden pro Spur standen neu als Startprozedere auf dem Programm. Etwas mehr Sprint und das Hauptrennen noch etwas länger machen war die Idee der Veranstalter. Auch hier blieb Fabrizio ganz vorne. Danach folgten Markus, Michele, Pascal, Lukas, Tamara, Stefan und Yannick. Das war auch die Startinglist für das Hauptrennen. Für Tamara war der Renntag hier leider bereits zu Ende. Es fehlte ihr die nötige Energie für mehr. Auch ihr wünschen wir, dass sie schnell wieder topfit wird.
Langdistanz (850 Runden) Somit 50 Runden mehr im 24er Hauptrennen als im Jahr 2023. Das sind 170 Runden pro Spur. Man ging von ca. 20 Minuten plus Fahrzeit pro Durchgang aus. Der Regler-Arm blockierte, die Hand griff fester zu und der Daumen zitterte. Im Nachhinein der Grundtenor: Kurz vor Krampf. Beachtlich auch in diesem Rennen wie ruhig, konstant und nebenbei sauschnell Michele und die Fahrer unterwegs waren. Punktgenau wie Präzisionsuhrwerke brennte der Moosgummi die Ideallinie auf die Bahn. Rückstände aufholen, Vorsprünge verteidigen und XXL-Spur-Duelle über mehrere Minuten unterhielten Andy unseren Rennleiter, die Streckenposten und insgesamt vier Zuschauer (cool!). Das Rennen und der Wettkampf wie immer kollegial und fair. Das macht einfach riesigen Spass, wenn sich alle im Raum über den ganzen Tag anfeuern und gegenseitig unterstützen. So zeigte Yannick, unser jüngster Slotracingpilot, motiviert von den anderen in den Runden 990 bis 1000 noch einige klasse 7.1 Sekunden Rundenzeiten. Dies nach notabene zweieinhalb Rennstunden verteilt auf viereinhalb Stunden vom Mittag 12.30 Uhr bis ca. 17 Uhr. Yannick hatte die Ehre den PIZOGGEL1000 2024 Marathon abzuschliessen.
Nach der Auswertung der gelieferten Renndaten stand die Rangverkündigung und Auszeichnung an. Fabrizio liess seine Erfolgswelle nicht abreissen und schnappte sich verdient den neuen Pokal, gestiftet von MC-Bauchemie AG / Christoph Dürst (Vielen Dank!).
Fahrer/in
Qualifying
Sprintrennen
Langdistanz
Gesamt
Vergleich zu 2023
1.
Fabrizio
7.181s (1.)
17:55.17 (1.)
1:40.42.62 (1.)
1:58.37.81 (1.)
(1.) -58s
2.
Markus
7.228s (3.)
18:01.27 (2.)
1:41.17.19 (2.)
1:59.18.48 (2.)
(4.) -2Min48s
3.
Michele
7.181s (1.)
18:03.06 (3.)
1:41.37.88 (3.)
1:59.40.94 (3.)
(3.) -1Min45s
4.
Pascal
7.327s (5.)
18:16.55 (4.)
1:41.48.22 (4.)
2:00.04.77 (4.)
(5.) -2Min29s
5.
Lukas
7.484s (7.)
18:19.29 (5.)
1:42.08.79 (5.)
2:00.28.09 (5.)
(2.) +5s
6.
Stefan
7.271s (4.)
18:48.88 (7.)
1:45.11.45 (6.)
2:04.00.35 (6.)
—
7.
Yannick
7.719s (8.)
19:28.70 (8.)
1:48.11.45 (7.)
2:08.13.03 (7.)
—
8.
Tamara
7.433s (6.)
18:26.21 (6.)
DNS
150 R (8.)
—
Rangliste Pizoggel1000 2024
Fazit Der Tag war ein riesiger Erfolg für alle. Anstrengend, abwechslungsreich und kurzweilig. Die Freude und Begeisterung war ein Steigerungslauf. Die After Race Party war Fun pur. Tolle Gespräche mit lieben Menschen. Gekrönt mit einheimischen Köstlichkeiten. Ein Tag, kaum zu toppen! Danke Andy für die Rennleitung. Vielen Dank an Tamara und Fabrizio für die perfekte Vorbereitung. Zudem sorgten sie dafür, dass das feine Mittagessen reibungslos und ohne Zeitverzögerung genossen werden konnte. Vielen Dank an Michele und Moni für die feinen Kuchen. Zum Schluss ein tosender Applaus für Tamara und Michele, Yannick und Lukas sowie alle Rennfahrer für die Ausdauer und den sportlichen Ehrgeiz am PIZOGGEL1000! Ihr seid alle Sieger! Let’s Race!
Agenda 21. Dezember 2024, Vereins- und Familientag 31. Dezember 2024, Streaming Hall-Silvester Run (Infos folgen noch) 4. Januar 2025, Neujahrs Challenge (Ausschreibung folgt noch) Januar 2025, GV (ab 20 Uhr, für Vereinsmitglieder, Präsi-Einladung folgt noch) Februar 2025, Curia Raetorum XV (neues Ausdauerrennen, Ausschreibung folgt noch)
Die Formel 1 oder die DTM in Chur? Nicht möglich. Aber in Chur gibt es eine Rennstrecke. Seit 2020 betreiben wir eine fünfspurige Holzrennbahn für den Slotcar-Rennsport (1:24/1:32). Bis zu 10 Vereins-, Schweizermeisterschafts- und Langstreckenrennen finden jährlich darauf statt. Dazu mieten Familien, Firmen oder Gruppen die Rennbahn mit den schnellen SSR24-Rennautos. Alle kommen so in den Genuss von Slotracing und haben viel Spass bei uns an der Rennbahn. Praktisch jede Rennstrecke auf der Welt hat ihre Streckenabschnitte benannt. Legendäre Begriffe wie Eau Rouge, Maggotts / Becketts oder Fuchsröhre sind weit herum bekannt. Warum also nicht auch wir?
Idee #MiarinChur
Mit #MiarinChur zeigt der MRC Chur die Verbundenheit zur Stadt Chur. Hier ist der Verein heimisch, hier gehört er hin. Die vielen schönen Orte in der Stadt und rund herum gefallen nicht nur uns. Hier gibt es so viele sehenswerte, bekannte und versteckte Plätze, Ecken und Quartiere. Überall zeigt die Bündner Hauptstadt ihren Charme. Das wollen wir unseren Gästen in unserem Vereinslokal vermitteln. Wir erhoffen uns dadurch auch ein Upgrade für unsere Strecke. Für #MiarinChur legen wir vorstellbar unsere Rennstrecke über das Stadtgebiet. Wir orientieren uns an der langgezogenen Kasernenstrasse. Symbolisch stellt sie unsere Start- und Zielgerade dar. Mit nur wenig Fantasie liegt jetzt jeder Streckenabschnitt in einem anderen Stadtteil, in einem Gebiet mit einem wunderbar klingenden Flurnamen oder bei einer Sehenswürdigkeit. Natürlich dürfen auch berühmte Churer Hotspots nicht fehlen. Wenn unsere Rennautos Runde für Runde durch die Kurven flitzen, verleiten wir unsere Gäste auch zu einer virtuellen Tour durch die Alpenstadt. Einige unserer Gäste schauen sich hoffentlich wegen den benannten Streckenabschnitten die Stadt in Echt etwas genauer an. Vielleicht verweilen sie etwas länger in der Bündner Metropole als geplant. Wir freuen uns auf künftige rennsportliche Unterhaltungen, in denen von Erfahrungen und Erlebnissen auf den «Churer Abschnitten» gegenseitig erzählt wird.
Benennung der Streckenabschnitte
Wir wollen nicht allein entscheiden, wie die Abschnitte heissen sollen. Deshalb laden wir Gäste, Mieter, Fahrerinnen und Fahrer sowie alle interessierten Menschen dazu ein, an unserer Umfrage mitzumachen. Für jeden Streckenabschnitt stehen immer fünf Möglichkeiten zur Auswahl (in alphabetischer Reihenfolge). Ob der Ort perfekt passt oder der Name besonders schön klingt, entscheidet man für sich selbst. Mit Spannung lassen wir uns von der Meinung der Mehrheit überraschen und werden danach die Abschnitte dementsprechend benennen und beschriften.
Sponsoring
Willst du als Privatperson oder mit deiner Firma unsere Churer Aktion unterstützen? Gefällt dir ein Streckenabschnitt besonders gut? Dann geben wir die Möglichkeit, dir diesen Streckenabschnitt gerne als Sponsor zu schnappen. Für jährlich CHF 75.00 wird der Sponsorenname, der Firmenschriftzug oder das Firmenlogo prominent dargestellt. Damit unterstützt du nicht nur #MiarinChur sondern auch unseren jungen Verein. Hast Du Fragen dazu, dann kontaktiere uns. Kontakt: info@mrc-chur.ch oderInstagram @mrc_chur
Herzlichen Dank an folgende Sponsoren, die sich für Bandenwerbung in einem Streckenabschnitt entschieden haben: – Bündner Minze – Restaurant Da Noi Chur – PSS Racing – MC-Bauchemie – Knatterer Racing
Umfrage und Verlosung
Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage verlosen wir eine kostenlose Bahnmiete für zwei Stunden (Wert CHF 250.00, für ca. 10 Personen geeignet, Registration nötig).
Die Umfrage ist beendet! Der oder die Gewinnerin wird persönlich benachrichtigt.
Ob Top Fit oder rekonvaleszent, alle Finisher beendeten mit Enthusiasmus, Leidenschaft, Intensität und viel Freude die Scalära Cup Saison 2024! Der Bündner Überflieger liess nichts mehr anbrennen und holte sich verdient den Champions Hattrick, C-C-C, Triple C halt. Dahinter wurde es wie erwartet richtig spannend um die Podestbesetzung.
Warm Up Ab dem späteren Nachmittag trafen sie ein. Die Pilotin und die Piloten zum Cup-Abschluss, dem finalen Scalära Rennen. Leider fehlten Tamara (Gute Besserung!) und Mähna. Zu Acht wurde an den Autos und Pneus gewerkelt. Rasch waren alle fünf Spuren für das Training und Aufwärmen rege genutzt und bis zur Wagenabnahme in Betrieb. Auch im sechsten Rennen dieser Scalära Kampagne zeigte die technische Kontrolle keine Unregelmässigkeiten. Alle Autos erfüllten die Auflagen des SSR24 Reglements.
Rennen Wie immer starteten die Top 5 vom Zwischenklassement das Rennen. Nur acht Minuten hatte man Zeit, um so viele wie mögliche Runden auf der Churer Rundstrecke zu absolvieren. Der Rennleiter und die beiden Streckenposten sorgten dafür, dass die ausgefallenen Rennautos sofort wieder ins Rennen kamen. Bis alle auf der Eröffnungsspur den Rhythmus und Grip fanden, dauerte es einen kurzen Moment. Routiniert surrten die Slotcars durch die Kurven und das Rennen steigerte sich von Rennminute zu Rennminute. Fabrizio auf der Jagd nach weiteren Rekorden, Markus versuchte ihn dabei unter Druck zu setzen, Michele wollte ihre guten Trainingsleistungen im Rennen umsetzen, Pascal wollte sich in der Rangliste verbessern, der nicht ganz fitte Lukas kämpfte wacker, Yannick freute sich ab jeder schnelleren Runde, Eberhard steigerte sich im Verlauf des Rennens und Andy sammelt weiter Rennerfahrung für seine Slotracing-Karriere. So raste die Zeit wie die Rennautos davon und ein sehr harmonisch flüssiges Rennen fand nach acht Umgängen einen gelungenen Abschluss. Auffällig war dieses Mal, dass zum Schluss zwischen den einzelnen Platzierungen immer ein paar Runden für etwas Abstand sorgten. Also keine Milimeterentscheidungen im tausendstel Bereich wie in anderen Rennen.
Dieses Mal die Meinung von Allen «Auch diese Saison hat richtig viel Spass gemacht. Dieser Cup ist der Hit! Jedes Rennen war ein Highlight. Leider fehlte wegen Absenzen fast immer jemand. Es ist schade, konnten nicht immer alle an den Rennen mit dabei sein.»
Fazit Ein grosses Dankschön an alle Fahrerinnen und Fahrer! Nur mit der persönlichen Teilnahme von sieben oder mehr Fahrerinnen und Fahrer können diese sechs coolen Scalära Cup Rennen am Leben erhalten und diese kollegialen Abende erlebt werden. Herzliche Gratulation an alle Sieger während der Saison! Egal ob auf der Eins, Zwei, Drei oder für jede Einzelne/Einzelnen selber, indem man immer wieder sich selber motivieren und steigern konnte. Natürlich überstrahlt Fabrizio mit seinem 100 Punkte Resultat alles und krönte sich mit dem dritten Champion Titel in Folge. Wahnsinn seine Performence in dieser Zeitspanne! Kompliment dafür! Vielen Dank an Tamara und Fabrizio für die Hot Dog’s nach dem Rennen. Das ist schon jetzt eine kulinarische Tradition. Bald ist es April 2025. Let’s Race!
Wie geht es weiter: 16. November Pizoggel 1000 Januar 2025 Neujahrs-Challenge April 2025 Scalära Cup
Platz
Fahrerin / Fahrer
Runden
Durchschnitts-Rundenzeit
Rückstand
1
#9 Fäbi Reich
341.86
7.020 s
2
BR Markus Frei
339.48
7.069 s
2.38 R
3
BR Michele Diez
335.4
7.155 s
6.46 R
4
#96 Pascal Hirsiger
333.68
7.193 s
8.18 R
5
#97 Lukas Hirsiger
331.22
7.246 s
10.64 R
6
#55 Eberhard Karp
329.88
7.275 s
11.98 R
7
#11 Yannick Hirsiger
316.32
7.587 s
25.54 R
8
#59 Andy Reich
304.62
7.879 s
37.24 R
Rangliste vom 6. Rennen / 2024
Rangliste Scalära Cup 2024
1. Fabrizio Reich100 Punkte (*) 2. Markus Frei 88 Punkte (*) 3. Lukas Hirsiger 65 Punkte (*) 4. Michele Diez 63 Punkte (*) 5. Pascal Hirsiger 59 Punkte (*) 6. Tamara Rensch 44 Punkte (4 Rennen absolviert) 7. Andy Reich 42 Punkte (*) 8. Yannick Hirsiger 35 Punkte (4 Rennen absolviert) 9. Eberhard Karp 31 Punkte (3 Rennen absolviert) 10. Fabian Camenisch 9 Punkte (1 Rennen absolviert) (* 5 von 6 absolvierten Rennen gewertet, schlechtestes Ergebnis ist das Streichresultat)
Information zu unserem Partner Cartel 23
Mit dem Code MRC10 bekommst du zehn Prozent Rabatt bei Cartel 23 im Shop (Kupfergasse 4, Chur) und Online. Hier der Link dazu -> Webshop Unterstütze unser einheimisches Kleiderlabel mit deinem nächsten Einkauf.
Die Zwischenrangliste nach zwei Rennen: Ausgeglichene Situation nach hervorragenden Leistungen im Frühlingsrennen in Dietlikon und im Sommerrennen in Chur. Anhand der Punkteverteilung war vor dem abschliessenden dritten Herbstrennen in Egnach-Neukirch noch (fast) alles möglich. Kein Wunder wenn die weltbesten SSR24 Fahrerinnen und Fahrer am Werk sind. Einige Fahrerinnen und Fahrer nützten in den Tagen vor dem Abschlussrennen die Möglichkeit und trainierten wacker auf der Holzbahn im Thurgau. Alle anderen zehrten von der mehr oder weniger grossen Erfahrung der bisherigen Rennen auf dieser heimelig kreiselnden Rennbahn.
Warmup
Die vormittägliche Vorbereitungsphase an einem Renntag bringen immer wieder verschiedene Situationen mit sich. Die einen spulen gefühlt hunderte von Runden ohne Probleme ab, andere kämpfen von Beginn weg mit dem einen oder anderen Problemchen. Und dann gibt es noch jene, die kurz vor der Wagenabnahme etwas am Auto kaputtfahren, den Leim einsetzen und hoffen müssen, dass alles bis zum Rennen hält. Bis zur technischen Kontrolle standen wieder alle Rennautos im Parc Fermé und konnten akribisch überprüft werden. Aller guten Dinge sind ja bekanntlich Drei: Darum lasst das Saisonfinal 2024 beginnen. Zuerst das Qualifying und dann das Abschlussrennen.
Rennen
Eigentlich ist Slotracing ganz einfach! Wer über die gesamte Renndauer am schnellsten durch die Kurven flitzt und die tiefsten Rundenzeiten erreicht, der hat sehr gut Chancen auf den Rennsieg. Hört sich einfach an, ist in der Umsetzung aber umso schwieriger. Unzählige Einstellungsmöglichkeiten am Auto und am Regler, Grip auf der Rennbahn und Zustand der Moosgummipneus, Bremspunkte finden und treffen und sich aus Kollisionen raushalten, sind nur ein paar Beispiele und erschweren die Einfachheit der Slotracinglogik immens.
Wie auch immer. Die zweite Gruppe aufgrund des Qualifyingresultats hatte wieder die Ehre und begann das Finale. Nach den ersten vier Durchgängen durften dann die schnelleren vier Teams an die Rennbahn. Es folgte ein munteres Wechselspiel zwischen den Fahrerinnen, Fahrern und Teams. Das Rennen und die Rennbahn teilten das Starterfeld schnell in die gewohnten Gruppen auf. Zuvorderst diejenigen mit reellen Chancen auf den Tages- und Gesamtsieg. Dahinter ein stabiles Mittelfeld gefolgt von den Teams, die sich von Runde zu Runde steigerten, oder es zumindest versuchten.
Den Mehrkampf vorne an der Spitze entschieden die Alpenracer mit unserem Eberhard für sich und holten sich den Rennsieg. Die Schweizermeisterschaft gewann das Team Ampere Junkies vom Slotclub.ch. Herzliche Gratulation! Unsere beiden Teams (MRC Chur und Knatterer Racing) hielten so gut wie möglich mit. Vor allem Fabrizio mischte in der Entscheidung für den Tagessieg lange mit. Alle weiteren Zahlen, Teams und Ranglisten findest du hier unten im Bericht oder auf der Website von SSR24 -> Link!
Fazit
Herzliche Gratulation an Alle die an den drei Rennen teilgenommen haben! Auch jenen, die vielleicht nur ein Rennen bestritten haben und somit nicht auf der Rangliste auftauchen. Gebührend Lob natürlich den Siegern für ihre überzeugende Leistung an allen drei Rennen.
Herzlichen Dank den drei Veranstaltern für die Durchführung und den Beitrag für sportlich faire Slotcarrennen!
Vielen Dank an das Team von SSR24, dass wir solche praktischen Rennautos fahren können, immer so schnell mit den Resultaten und Ranglisten bedient werden.
Vielen Dank an Peter für diese absolut genialen Pokale!
Zum Schluss liegt der Blick bereits auf 2025. Wir hoffen, dass diese unterhaltsame Slotcarrennserie mit den Zwängen Fahrerinnen und Fahrern auch im 2025 eine Fortsetzung finden wird. Ganz nach unserem Motto: Let’s Race!
Agenda oder, so geht es bei uns weiter:
23. Oktober Scalära Cup Saisonfinal Rennen 6 15. und 16. November Pizoggel 1000 (Training und Langstreckenrennen) Dezember 2024 Familien-/Vereinstag Januar 2025 Neujahrs Challenge Februar 2025 Neues Langstreckenrennen (in Planung) Weiter im 2025: Swiss GT Meisterschaft und Scalära Cup
Wenn die Tage kürzer, der Mond heller und grösser wird, dazu rätselhaftes Gejaule immer lauter hörbar ist, neigt sich nicht nur das Jahr im Herbst dem Ende entgegen, nein, auch der Kampf um den Scalära Cup tritt in die (vor)entscheidende knisternde Phase. Der Mond war super in dieser Woche, auch die Leistungen im fünften Rennen waren dementsprechend. Die Ausgangslage war ebenso klar. Ein weiterer Sieg von Fabrizio und er würde den Titelhattrick einfahren. Alle anderen, vor allem Markus, hatten logischerweise eine etwas andere Meinung dazu.
Warm Up Die Ideallinie nach dem 1:32 Festival vom letzten Samstag wieder frei geputzt, purzelten die Rundenzeiten munter. Reifentesten und die wenigen möglichen Einstellungen am Chassis standen im Fokus des frühen Abends. Rassig verging die Aufwärmzeit und die technische Kontrolle stand an. Leider fehlten mit Eberhard, Mähna und Yannick gleich drei Fahrer und das Starterfeld war dementsprechend übersichtlich.
Rennen Einem aussergewöhnlich nervösen mit einigen Abflügen geprägten Startbeginn drückte zur Freude von allen sofort Michele ihren rassigen Stempel auf. Auf der Spur 4 fand sie sofort einen hohen Rennspeed mit einer ausgesprochenen Konstanz. Fabrizio und Markus sahen sich ab dem Vorsprung von Michele herausgefordert. Überrascht von der Pace von Michele begannen sie sich zu steigern. Zeitweise schossen die Top 5 Fahrerinnen und Fahrer im Sekundentakt unter der Zeitmessung bei Start/Ziel vorbei. Rundenzeiten slotracingtechnisch weit jenseits von der 7 entfernt erschienen. Nicht nur einmal, mehrmals. Aber nicht bei allen. Das hatte zur Folge, dass vorne Fabrizio verfolgt von Markus davonfuhr. Mit etwas Rückstand auf die beiden und etwas Abstand nach hinten drehte Michele weitere beständig ihre Runden auf tollem Niveau. Lukas, Pascal und Tamara versuchten tapfer den Anschluss ans Podest nicht zu verlieren. Das Gefühl im Rennen war gut, das Training hatte sich ausbezahlt (O-Ton von Tamara). Die Rundenzeiten dann halt doch etwas zu wenig weit weg von der glorreichen 7. In übersichtlicher Distanz von je zwei Runden untereinander beendeten sie das flotte Rennen. Fabrizio liess sich nicht die Konfitüre vom Butterbrot nehmen und tütete doch schon seinen dritten (!) Cuptriumph hintereinander (!) ein. Diese #1-Siegerplakette geht in Dauerauftrag ;-).
Die Meinung von Markus (2. Platz) «Der Scalära Cup, wie immer ein grossartiges Rennen hier in Chur. Leider gelang es mir nicht Fabrizio mehr zu fordern oder sogar zu überholen. Wir alle gönnen Fabrizio den erneuten Titel sehr. Jetzt geniessen wir noch das letzte Rennen und haben dabei schon den Blick auf das nächste Jahr.»
Fazit Geht es noch schneller? Anscheinend! Der furiose Fabrizio hat sich den Champion-Titel wieder auf eindrückliche Art und Weise gekrallt. Markus wird mit grösster Wahrscheinlichkeit den zweiten Platz holen. Aber von Platz drei bis sechs ist (fast) alles noch möglich. Das wird noch einmal richtig spannend. Let’s Race!
Wie geht es weiter: 5. Oktober Swiss GT Series in Neukirch-Egnach 23. Oktober Scalära Cup 16. November Pizoggel 1000 Januar 2025 Neujahrs-Challenge April 2025 Scalära Cup
Platz
Fahrerin / Fahrer
Runden
Durchschnitts-Rundenzeit
Rückstand
1
#9 Fäbi Reich
342.44
7.008 s
2
BR Markus Frei
341.12
7.036 s
1.32 R
3
BR Michele Diez
338.46
7.091 s
3.98 R
4
#97 Lukas Hirsiger
336.48
7.133 s
5.96 R
5
#96 Pascal Hirsiger
334.3
7.179 s
8.14 R
6
#13 Tamara Rensch
332.26
7.223 s
10.18 R
7
#59 Andy Reich
300.42
7.989 s
42.02 R
Rangliste vom 5. Rennen / 2024
Information zu unserem Partner Cartel 23
Mit dem Code MRC10 bekommst du zehn Prozent Rabatt bei Cartel 23 im Shop (Kupfergasse 4, Chur) und Online. Hier der Link dazu -> Webshop Unterstütze unser einheimisches Kleiderlabel mit deinem nächsten Einkauf.
Französisch im Vereinslokal vom MRC Chur? Oui, exactement. Stolz durften wir am Samstag, 14. September 2024, Gabriel Orsetti, zehn Slotrennfahrer und Léo, ein junges Nachwuchstalent, in Chur begrüssen. Bis zu drei Stunden Autofahrt nahmen sie dafür auf sich. Vom Neuenburgersee bis nach Zürich fanden sie den Weg in die Bündner Metropole. 1:32 Rennautos, 10 Renntage, 10 verschiedene Rennbahnen, je zwei Qualifying und zwei Rennen. Das sind die Eckdaten der Schweizer Meisterschaft von Gabriel. Auf dem Programm standen zwei Rennen von zwei verschiedenen Serien (Gruppe 5 und GT). Beide Male mit Qualifying und dann sechs Minuten Rennzeit pro Spur. Amusez-vous et réussissez!
Warmup
Ab 9 Uhr trafen sie an der Churer Rennstrecke ein und trainierten fleissig bis zur Mittagspause. Einige Rennfahrer kannten unsere Rennbahn von den Zeiten, als sie noch in Adliswil viel Spass bereitete. Beachtlich schnell hatten unsere Gäste die Tücken der Rennbahn gemeistert und versuchten stetig ihre Zeiten zu verbessern. Pascal drehte ebenfalls ein paar Trainingsrunden und versuchte sich mit den unbekannten Slotracingcars. Félicitations pour votre travail acharné!
Zwei Rennen
Auch bei Gabriel wurden die Rennautos zuerst geprüft. Im Gegensatz zu uns galten ein paar andere Regeln. Zum Beispiel durfte man sich im Gruppe 5 Rennen die Rennschlappen auswählen. Das Putzen der Reifen war nur während dem Rennen erlaubt. Die Arbeit übernahm jeweils ein Streckenposten in der Boxengasse. Merci pour cette prestation!
Rennen 1
Neben Pascal entschied sich Lukas spontan auch noch am ersten Rennen teilzunehmen. Nach ein paar Einführungsrunden platzierte er sich doch tatsächlich auf Platz 1 und Pascal auf Platz 10 des Gruppe 5 Qualis. Leider musste dann Lukas aus persönlichen Gründen (es geht ihm wieder prächtig 😉 für die Rennen passen. Pascal hielt die MRC Fahne alleine auf der eigenen Bahn hoch und kämpfte wacker. Hier die Rangliste mit den zurückgelegten Runden: 1. Orsetti Gabriel (205.4) / 2. Schneeberger Thomas (198.78) / 3. Aebersold Marc (195.08) / 4. Rey André (190.52) / 5. Seeger Matthew (186.48) / 6. Landolt Rolf (186.34) / 7. Seeger Torsten (186.34) / 8. Huser Rolf (185.08) / 9. Jeanneret Christophe (184.7) / 10. Hirsiger Pascal (181.8) / 11. Jeanneret Léo (178.06) / 12. Landolt Urs (175) / 13. Bader Ulrich (173.22) / 14. Hirsiger Lukas (DNS) Zwischenstand Schweizermeisterschaft Gruppe 5
Rennen 2
Im zweiten Rennen fühlte sich Pascal mit dem GT-Boliden deutlich wohler und fuhr im Quali und im Rennen auf den vierten Platz. Das Podest gehörte auch hier den schnellen Gästen. Die Rangliste: 1. Orsetti Gabriel (225.12) / 2. Aebersold Marc (219.38) / 3. Schneeberger Thomas (218.86) / 4. Hirsiger Pascal (217.52) / 5. Rey André (217.48) / 6. Huser Rolf (214.02) / 7. Seeger Matthew (206.38) / 8. Seeger Torsten (201.42) / 9. Landolt Rolf (200.62) / 10. Bader Ulrich (196.72) / 11. Jeanneret Christoph (196.3) / 12. Jeanneret Léo (193.78) / 13. Landolt Urs (164.28) Zwischenstand Schweizermeisterschaft GT
Zwei spannende und unterhaltsame Rennen, mit, für uns ungewohnten Kommentaren zur Führung und den aktuellen Rundenzeiten, viel französischer Sprache und zufriedenen Rennfahrern rundeten den perfekten Tag ab. C’était amusant!
Siegerpodest GT Rennen / Rabatt mit MRC10 im Cartel 23 Shop
Fazit
Slotracing macht einfach Spass! Jede Fahrzeuggrösse, jede Rennserie hat ihre Eigenheiten und Spezialitäten. Es war eine grossartige Herausforderung einmal mit anderen Slotcars eine für uns neue Rennserie erfahren zu dürfen. An dieser Stelle gilt es Danke zu sagen. Gabriel Orsetti, der omnipräsente Serienorganisator auf und neben der Strecke. Er führte tadellos durch den Tag und zeigte sich verantwortlich für diesen super Erfolg. Tamara hatte die Tata Bar und die Rennleitung jederzeit im Griff. Fabrizio und Moni trugen zum kulinarischen Wohl bei und zauberten feinen Kartoffelsalat und Kuchen aufs Tablet. Die Kameradschaft war vorbildlich! Die Stimmung bemerkenswert entspannt! Obwohl der kompetitive Gedanke immer präsent war und nie verloren ging. Un grand merci et félicitations à tous pour cette belle journée! Es freut uns sehr, dass Gabriel Orsetti und sein Tross uns auch im Jahr 2025 beehren werden. Nous l’attendons avec impatience! Let’s Race!
Quelle est la prochaine étape pour nous?
18. September Scalära Cup 5. Oktober Swiss GT Series in Neukirch-Egnach 23. Oktober Scalära Cup 16. November Pizoggel 1000
UNSER LANGSTRECKENRENNEN! Neben dem Scalära Cup und der Neujahrs-Challenge haben wir seit 2023 auch ein Endurence-Rennen im Programm. PIZOGGEL1000 ist das Bündner Slotcar Langstreckenrennen. 1000 Runden! Hört sich brutal an, macht aber noch mehr Spass!
Das Renn-Reglement basiert auf den SSR24 Vorgaben (siehe PDF-Dokument). Anmeldungen sind ab sofort möglich. Inbegriffen in der Startgebühr sind ein Freitagabend-Training (am 15. November 2024), Warm Up, Qualifying, Sprintrennen und Hauptrennen am Samstag, 16. November 2024. Für die komplette Verpflegung sorgt unserer Tata Bar!
Alle Infos findest Du hier oder frage uns einfach an. Wir freuen uns auf jede Anmeldung und wünschen ein spannendes und unterhaltsames Rennen. Let’s Race!
Programm: Freitag, 15. November 2024 Trainingsabend ab 18 Uhr bis 22.30 Uhr (in der Startgebühr inbegriffen)
Samstag, 16. November 2024 Ab 8.30 Uhr (Zeitplanänderungen nach Anzahl Teilnehmer/innen möglich, bis ca. 18 Uhr) mit WarmUp, Qualifying, Mittagessen, Sprintrennen, Hauptrennen und Ehrungen (siehe PDF-Dokument)
Administration: Startgebühr CHF 20.00 (vor Ort bar oder mit Karte)
Verpflegungsangebote an unserer Tata Bar
Mittagessen CHF 10.00 pro Person (bitte bei der Anmeldung bestellen)
Anmeldung bis am 8. November 2024 an info(at)mrc-chur.ch, oder an Fabrizio per SMS, WhatsApp
Details zum Ablauf / Timetable und Regeln siehe PDF-Dokument!