Curia Raetorum XV: Bericht zum Langstreckenrennen

Circus Maximus

Kreativ inspiriert von unserer nachbarschaftlichen römischen Ausgrabungsstätte, fanden wir einen Namen und die Motivation für ein neues Rennen zum Jahresbeginn. Mit dem CURIA RAETORUM XV füllen wir die februarsche Lücke im Rennkalender hervorragend. Der römische Gott Consus, der anscheinend damals die römischen Wagenrennen unter seiner Obhut hatte, ist bestimmt stolz auf unsere neueste Rennveranstaltung. Ähnlich wie die sogenannten «aurigatio» (lat. Wagenrennen) macht auch unser Rennen viel Spass und bot beste Unterhaltung. Statt «panem et circenses» (lat. Brot und Spiele) gab es bei uns Pasta und Racing. Anstatt farbenfrohe Pferdegespanne rasten bei uns bunte SSR24 Rennwagen über die griffige nicht sandige Oberfläche im Circus Maximus, dem Stadion wo die Action stattfand. Nicht in Rom, sondern auf unserer Rennstrecke in Chur. Circus Maximus: Man kann es für uns auch mit maximalem Entertainment übersetzen. Kurz vor 17 Uhr waren alle müde und glücklich vom Erlebten. Aber alles der Reihe nach, so wie die Eichenstämme des Limes.

WarmUp / agmine

Als gute Möglichkeit für die auswertigen Fahrerinnen und Fahrer boten wir den Freitagabend als Trainingsmöglichkeit an. Mike (Slotclub Dietlikon) nutzte diese Gelegenheit und fuhr mit einigen Einheimischen viele fleissige Trainingsrunden. Am Samstagmorgen kamen dann einige Slotcarfahrerinnen und -fahrer aus Zürich, vom Bodensee und aus dem Prättigau nach Chur, wo die Ortsansässigen alles für das Römerrennen arrangiert hatten. Der Vormittag stand zum Testen, Trainieren und Austüfteln zur Verfügung. Danach folgten die technische Abnahme und das Qualifying.

Qualifikation / determinat

Der Würfel-Zufallsgenerator (lat. alea iacta est) entschied, dass Fabrizio als Erster das neue Format (1.5 Minuten Fahrzeit für die beste Runde zur Verfügung) ausprobieren durfte. Fast logischerweise setzte er die Topzeit und alle anderen Zehn bissen sich danach an seiner Leader-Zeit die Zähne aus. Das Qualifying hätte trotzdem nicht spannender sein können. Unser Seriensieger und sein grösster Herausforderer Markus holten sich je eine 6.9 Sekunden Runde ab. Danach folgten von Lukas, Peter (Slotclub Dietlikon), Pascal, Eberhard, Mike und Michele alles 7.0er Rundenzeiten. Tamara, Yannick und Andy vervollständigten das Klassement und die Startaufstellung für das Rennen. Nach dem deliziösen Mittagessen mit exzellentem Dessert von Toni Foppa (Restaurant Da Noi, Chur), war es an der Zeit für tabula rasa (lat. für Neuanfang).

Rennen / aurigatio

Eberhard, Mike, Michele, Tamara und Yannick starteten das Renngeschehen gleich mit einem kapitalen Fehlstart. Alle Fünf reagierten etwas zu früh und mussten zunächst die Strafzeit abwarten, bevor sie endlich ihren virtuellen Angriff auf die Top 5 beginnen konnten. Danach kam dann der Flow und die Rundenzeiten waren eine klare Ansage, dass sie alle in der Schlusstabelle nach oben klettern wollten. Um 13 Uhr gestartet hatten sie alle gegen drei Uhr nachmittags die Herausforderung mit 15 (XV) Minuten Fahrzeit pro Spur bewältigt und überliessen die Rennbahn den fünf Quali-Schnellsten.

Fabrizio, Markus, Lukas, Peter und Pascal waren zuvor als Streckenposten und Rennleiter gefragt und durften danach selbst den Regler und das Renngeschehen aufnehmen. Ihr Start war kurios und konfus. Dieser Auftakt wirbelte nicht nur den selten vorhandenen Staub von der Piste auf. Sondern auch das Special Edition-«50 Jahre Jubiläum»-Rennauto von Pascal wurde nach einer Kollision von der Dreibündenstein-Kurve auf den unteren Stock direkt vor das Bärenloch katapultierte. Es rumpelte danach noch zwei, drei oder viermal gewaltig an der Bande. Irgendwann fanden aber auch die Top 5 den gesuchten Rennrhythmus. Lukas konnte nicht über die gesamte Dauer im Dreikampf mit Fabrizio und Markus mitmischen. Zusammen mit Peter und Pascal war er gut beraten weiter schnell zu fahren. Denn der Blick auf die Lauf-Zwischenranglisten offenbarte, dass Michele, Mike und Tamara den gewünschten Sprung nach vorne machen werden.

Gegen 17 Uhr gab es nichts mehr zu spekulieren und eine rennübergreifende Siegesserie fand das Ende. Markus schaffte es unseren Champion auf Platz 1 abzulösen und vor Fabrizio zuoberst auf das Podest zu fahren. Lukas konnte sich gegenüber Michele durchsetzen. Ein Kampf wie im Scalära Cup. Dahinter platzierten sich unsere beiden schnellen Zürcher Peter und Mike. Peter mit gleich vielen Runden wie Michele. Tamara und Pascal, auch dies ein bekanntes Duell aus vergangenen Rennen, erreichten dieselbe Rundenanzahl dahinter. Eberhard, Yannick und Andy rasten auf die Plätze neun bis elf.

Fazit / summarium

Cui honorem, honorem! Ehre wem Ehre gebührt! An dieser Stelle wie immer ein herzliches Dankeschön an Alle, die für diesen genialen Tag etwas beigetragen haben. Toni Foppa (Restaurant Da Noi in Chur, ein Besuch wert!) für das perfekte Mittagessen mit Dessert. Tamara und Yannick für das feine Tiramisu. Fabrizio für die Durchführung des Rennens. Alle Fahrerinnen und Fahrer, ohne euch kämen solche einmaligen Tage nie zu Stande. Den fünf zweibeinigen Gästen und dem vierbeinigen Besucher für das gezeigte Interesse. Zum Schluss herzliche Gratulation an den Sieger Markus, der voller Stolz den überreichten Römerhelm als Siegertrophäe getragen hatte. Dieses Rennen steigerte die Vorfreude auf die Swiss GT Series und den Scalära Cup noch einmal enorm. Let’s Race! Vade nunc!

Die nächsten Rennen / futurorum

8. März, Swiss GT Series in Dietlikon
30. April, Scalära Cup, Rennen 1
21. Mai, Scalära Cup, Rennen 2
11. Juni, Scalära Cup, Rennen 3
21. Juni, Swiss GT Series in Chur

PlatzFahrerin / FahrerRundenDurchschnittRückstand
1#15 Markus Frei631.887.122 s 
2#9 Fäbi Reich630.147.141 s1.74 R
3#97 Lukas Hirsiger621.067.246 s10.82 R
4#14 Michele Diez619.867.262 s12.02 R
5SC Peter Büchlen619.327.266 s12.56 R
6SC Mike Mandlehr617.17.292 s14.78 R
7#13 Tamara Rensch616.67.298 s15.28 R
8#96 Pascal Hirsiger616.247.302 s15.64 R
9#55 Eberhard Karp608.887.391 s23 R
10#11 Yannick Hirsiger586.387.674 s45.50 R
11#59 Andy Reich543.78.278 s88.18 R
Rangliste Curia Raetorum XV 2025

Curia Raetorum XV

Curia Raetorum XV

Das Römer-Rennen

Die Römer waren für die Entstehung der (wahrscheinlich) ältesten Stadt der Schweiz mitverantwortlich. Zwischen der heutigen Kasernenstrasse und bis zum Fuss vom Pizokel spielte sich ein bedeutender Teil der Churer Geschichte ab. Auf diesem Gebiet, wo auch der Seilerbahnweg durchführt, liegt nicht nur unsere Rennstrecke sondern auch die römische Siedlung «Curia Raetorum». Historische bauliche Überreste der Römer sind in einem auffälligen Gebäude geschützt worden. Dieses in der Neuzeit dafür speziell errichtete Schutzgebäude steht in unmittelbarer Nähe zu unserer Rennbahn, sozusagen auf der anderen Strassenseite, in direkter Nachbarschaft zu unserer Vereins-Homebase. Die Kasernenstrasse packten wir in unser Projekt #MiarinChur ein. Dem Pizokel wird in unserem Novemberrennen dem PIZOGGEL1000 Rechnung getragen. Das kultige Scaläratobel ist Namensgeber von unserem Vereinsrennen.
So lag es für uns auf der Hand, dass wir auch die römische Kultur berücksichtigen und in unserem Verein verewigen. Bei der ersten Ausgabe im 2025 herrscht die Zahl XV (15) vor. Mit 1.5 Minuten Qualifying-Dauer und fünfzehn Minuten pro Spur ist die Renndauer zwischen den Herausforderungen des Scalära Cups und dem Pizoggel1000 Rennens angesetzt. Unsere Vorstellung ist, zukünftig aus dem Curia Raetorum XV Rennen ein Mehrstunden- bzw. ja vielleicht irgendwann sogar ein 24h-Stunden Rennen zu machen.

Vielen Dank!

Vielen Dank an Charly Bieler, dem Autor vom Buch «Chur Zeitzeichen 1860-2022» (ISBN 978-3-907095-38-6). Wegen den Recherchen zu unserem Projekt #MiarinChur und Dank seinem Beitrag auf Seite 89 wurden wir überhaupt auf diesen grossartigen Zusammenhang aufmerksam.

Idee Logo Curia Raetorum XV

Reglement und Infos

Das Renn-Reglement basiert auf den bewährten SSR24 Vorgaben (siehe PDF-Dokument unten). Anmeldungen sind ab sofort möglich. Inbegriffen in der Startgebühr sind das Freitagabend-Training (am 31. Januar 2025), das Warm Up, Qualifying und Rennen am Samstag, 1. Februar 2025. Für die Verpflegung sorgt unserer Tata Bar!
Alle Infos findest Du hier oder frage uns einfach an. Wir freuen uns auf jede Anmeldung und wünschen ein spannendes und unterhaltsames Rennen. Let’s Race!

Programm

Freitag, 31. Januar 2025
Trainingsabend ab 18 Uhr bis 22.30 Uhr (in der Startgebühr inbegriffen)

Samstag, 1. Februar 2025
Ab 8.30 Uhr (Zeitplanänderungen nach Anzahl Teilnehmer/innen möglich, Dauer bis ca. 18 Uhr) mit WarmUp, Qualifying, Mittagessen, Rennen und Ehrungen (siehe PDF-Dokument). Direkt im Anschluss folgt unsere bereits legendäre After-Race-Party mit Open End.

Idee Logo Curia Raetorum XV

Administration

Startgebühr CHF 20.00 (vor Ort bar oder mit Karte)

Mittagessen CHF 10.00 pro Person (bitte bei der Anmeldung bestellen), viele Verpflegungsangebote an unserer Tata Bar

Anmeldung bis am 15. Januar 2025 an info(at)mrc-chur.ch, oder an Fabrizio per SMS, WhatsApp

Details zum Ablauf / Timetable und Regeln siehe PDF-Dokument!

Pizoggel1000: Bericht zum Langstreckenrennen

Kurz vor Krampf und kaum zu toppen!

Die erste Ausgabe vor einem Jahr war bereits ein riesiger Erfolg. Die lange Distanz machte uns viel Freude. Somit war die Entscheidung schneller getroffen als die Frage gestellt, ob es eine zweite Ausgabe geben soll. Herbst, 1000 Runden, Slotracing. Das passt halt!

Logo: Sabrina Hirsiger

Warm Up
Freitagabend, freies Training. Stefan Casati, the Godfather of SSR24, und Pascal unsere #96 nutzten die sich bietende Gelegenheit und spulten einige hundert Runden auf der Churer Holzrennbahn ab. Apropos Rennbahn: Wer noch nicht teilgenommen hat die Streckenabschnitte zu benennen, hier ist der Link -> Miar in Chur

Am frühen Samstagmorgen war dann bereits wieder mehr los am und um den City-Racetrack. Leider gehört zum Herbst auch die obligate Krankheitswelle. Dies dezimierte unser Starterfeld erneut (gute Besserung an Eberhard!) und Tamara versuchte tapfer herauszufinden, was für sie an diesem Raceday möglich ist.

Der Technik-Schiedsrichter Fabrizio prüfte alle Rennboliden auf Herz und Nieren. Einzelne leichte Beanstandungen gingen zurück an die Werkstattcrews zur Behebung. Ohne grosse Aufregung waren dann alle SSR24-Slotcars ready fürs Qualifying.

Qualifikation
Yannick würfelte zum Entsetzen fast von Allen die für diese Herausforderung fast schon obligate Spur 1. Die schnellste von drei Runden ergab folgende Rangliste und die Startaufstellung für das Sprintrennen: Fabrizio zeitgleich mit Michele, Markus, Stefan, Pascal, Tamara, Lukas, Yannick.

Sprintrennen (150 Runden)
30 Runden pro Spur standen neu als Startprozedere auf dem Programm. Etwas mehr Sprint und das Hauptrennen noch etwas länger machen war die Idee der Veranstalter. Auch hier blieb Fabrizio ganz vorne. Danach folgten Markus, Michele, Pascal, Lukas, Tamara, Stefan und Yannick. Das war auch die Startinglist für das Hauptrennen. Für Tamara war der Renntag hier leider bereits zu Ende. Es fehlte ihr die nötige Energie für mehr. Auch ihr wünschen wir, dass sie schnell wieder topfit wird.

Langdistanz (850 Runden)
Somit 50 Runden mehr im 24er Hauptrennen als im Jahr 2023. Das sind 170 Runden pro Spur. Man ging von ca. 20 Minuten plus Fahrzeit pro Durchgang aus. Der Regler-Arm blockierte, die Hand griff fester zu und der Daumen zitterte. Im Nachhinein der Grundtenor: Kurz vor Krampf. Beachtlich auch in diesem Rennen wie ruhig, konstant und nebenbei sauschnell Michele und die Fahrer unterwegs waren. Punktgenau wie Präzisionsuhrwerke brennte der Moosgummi die Ideallinie auf die Bahn. Rückstände aufholen, Vorsprünge verteidigen und XXL-Spur-Duelle über mehrere Minuten unterhielten Andy unseren Rennleiter, die Streckenposten und insgesamt vier Zuschauer (cool!). Das Rennen und der Wettkampf wie immer kollegial und fair. Das macht einfach riesigen Spass, wenn sich alle im Raum über den ganzen Tag anfeuern und gegenseitig unterstützen. So zeigte Yannick, unser jüngster Slotracingpilot, motiviert von den anderen in den Runden 990 bis 1000 noch einige klasse 7.1 Sekunden Rundenzeiten. Dies nach notabene zweieinhalb Rennstunden verteilt auf viereinhalb Stunden vom Mittag 12.30 Uhr bis ca. 17 Uhr. Yannick hatte die Ehre den PIZOGGEL1000 2024 Marathon abzuschliessen.

Nach der Auswertung der gelieferten Renndaten stand die Rangverkündigung und Auszeichnung an. Fabrizio liess seine Erfolgswelle nicht abreissen und schnappte sich verdient den neuen Pokal, gestiftet von MC-Bauchemie AG / Christoph Dürst (Vielen Dank!).

Fahrer/inQualifyingSprintrennenLangdistanzGesamtVergleich zu 2023
1.Fabrizio7.181s (1.)17:55.17 (1.)1:40.42.62 (1.)1:58.37.81 (1.)(1.) -58s
2.Markus7.228s (3.)18:01.27 (2.)1:41.17.19 (2.)1:59.18.48 (2.)(4.) -2Min48s
3.Michele7.181s (1.)18:03.06 (3.)1:41.37.88 (3.)1:59.40.94 (3.)(3.) -1Min45s
4.Pascal7.327s (5.)18:16.55 (4.)1:41.48.22 (4.)2:00.04.77 (4.)(5.) -2Min29s
5.Lukas7.484s (7.) 18:19.29 (5.)1:42.08.79 (5.)2:00.28.09 (5.)(2.) +5s
6.Stefan7.271s (4.) 18:48.88 (7.)1:45.11.45 (6.)2:04.00.35 (6.)
7.Yannick7.719s (8.) 19:28.70 (8.)1:48.11.45 (7.)2:08.13.03 (7.)
8.Tamara7.433s (6.)18:26.21 (6.)DNS150 R (8.)
Rangliste Pizoggel1000 2024

Fazit
Der Tag war ein riesiger Erfolg für alle. Anstrengend, abwechslungsreich und kurzweilig. Die Freude und Begeisterung war ein Steigerungslauf. Die After Race Party war Fun pur. Tolle Gespräche mit lieben Menschen. Gekrönt mit einheimischen Köstlichkeiten. Ein Tag, kaum zu toppen! Danke Andy für die Rennleitung. Vielen Dank an Tamara und Fabrizio für die perfekte Vorbereitung. Zudem sorgten sie dafür, dass das feine Mittagessen reibungslos und ohne Zeitverzögerung genossen werden konnte. Vielen Dank an Michele und Moni für die feinen Kuchen. Zum Schluss ein tosender Applaus für Tamara und Michele, Yannick und Lukas sowie alle Rennfahrer für die Ausdauer und den sportlichen Ehrgeiz am PIZOGGEL1000! Ihr seid alle Sieger! Let’s Race!

Agenda
21. Dezember 2024, Vereins- und Familientag
31. Dezember 2024, Streaming Hall-Silvester Run (Infos folgen noch)
4. Januar 2025, Neujahrs Challenge (Ausschreibung folgt noch)
Januar 2025, GV (ab 20 Uhr, für Vereinsmitglieder, Präsi-Einladung folgt noch)
Februar 2025, Curia Raetorum XV (neues Ausdauerrennen, Ausschreibung folgt noch)

PIZOGGEL1000

PIZOGGEL1000

UNSER LANGSTRECKENRENNEN! Neben dem Scalära Cup und der Neujahrs-Challenge haben wir seit 2023 auch ein Endurence-Rennen im Programm. PIZOGGEL1000 ist das Bündner Slotcar Langstreckenrennen. 1000 Runden! Hört sich brutal an, macht aber noch mehr Spass!

Das Renn-Reglement basiert auf den SSR24 Vorgaben (siehe PDF-Dokument). Anmeldungen sind ab sofort möglich. Inbegriffen in der Startgebühr sind ein Freitagabend-Training (am 15. November 2024), Warm Up, Qualifying, Sprintrennen und Hauptrennen am Samstag, 16. November 2024. Für die komplette Verpflegung sorgt unserer Tata Bar!

Alle Infos findest Du hier oder frage uns einfach an. Wir freuen uns auf jede Anmeldung und wünschen ein spannendes und unterhaltsames Rennen. Let’s Race!

Programm:
Freitag, 15. November 2024
Trainingsabend ab 18 Uhr bis 22.30 Uhr (in der Startgebühr inbegriffen)

Samstag, 16. November 2024
Ab 8.30 Uhr (Zeitplanänderungen nach Anzahl Teilnehmer/innen möglich, bis ca. 18 Uhr) mit WarmUp, Qualifying, Mittagessen, Sprintrennen, Hauptrennen und Ehrungen (siehe PDF-Dokument)

Administration:
Startgebühr CHF 20.00 (vor Ort bar oder mit Karte)

Verpflegungsangebote an unserer Tata Bar

Mittagessen CHF 10.00 pro Person (bitte bei der Anmeldung bestellen)

Anmeldung bis am 8. November 2024 an info(at)mrc-chur.ch, oder an Fabrizio per SMS, WhatsApp

Details zum Ablauf / Timetable und Regeln siehe PDF-Dokument!

Tag des Bündner Sports

Tag des Bündner Sports

Wir sind dabei! Am Tag des Bündner Sports. Alle Infos dazu auf der speziellen Website. Besuche uns am Samstag, 25. Mai 2024, in den Sportanlagen Sand in Chur. Lerne dabei unser Hobby Slotcar und unseren Verein kennen.

DRIVE Fahre in unserem Verein Slotcar. Wir bieten dafür unsere Einsteigerserie MRC BEGINNER an.

RACE Fahre an unseren Rennen mit und habe viel Spass dabei.

RENT Unsere Rennbahn kann für verschiedene Anlässe gemietet werden. Erlebe dabei zusammen mit Freunden tolle Zeiten!

KONTAKT Mehr Informationen und uns kontaktieren kannst du hier und auf Instagram @mrc_chur

Der MRC im 2024

Der MRC im 2024

Unser Vereinsjahr in der Übersicht. Termine, Rennen, Events und Clubabende. Alles auf einen Blick.

Rennen

Scalära Cup
10. April, 15. Mai, 12. Juni, 21. August, 18. September, 23. Oktober
(Infos und Anmeldung für Nicht-Mitglieder hier)

Swiss GT Series
9. März (Dietlikon), 15. Juni (Chur), 5. Oktober (Neukirch-Egnach)
(Anmeldung hier)

«MRC Beginner»
Neue Einsteigerserie, ab Ende Mai, Infos folgen

Pizoggel1000
16. November Langstreckenrennen
(Ausschreibung folgt)

Termine / Events

Januar
7. Neujahrs-Challenge
31. Januar GV

April
6./7. Churia Auto im Autohaus Willi

Mai
25. Tag des Bündner Sports (Sportanlage Sand)

September
14. NSR Schweizermeisterschaftslauf (1:32)

Dezember
(tbd) Vereinstag

Clubabend

Jeden Mittwoch treffen wir uns ab 19 Uhr in unserem Vereinslokal. Alle die Interesse haben dürfen bei uns reinschauen.

30km Dietlikon: Bericht zum Langstreckenrennen

Winterliche Herausforderung

Noch im Anflug zur Rennstrecke wurden Fabrizio und Lukas bereits für die Verpflegung kontaktiert. Vor Ort eingetroffen durften sie mit ihren Rennautos auf der Bahn trainieren. In Dietlikon verbauten alle die Motoren, welche bereits bei der Schweizermeisterschaft zum Einsatz kamen. Die Churer Jungs machten sich daran die Rundenzeiten auf den Spuren auf ein ansprechendes Niveau «herunter zu fahren». Nach ca. einer Stunde Training konnten sich alle Fahrerinnen und Fahrer kulinarisch stärken. Die gemütliche Runde kam in Hektik, weil das Qualifying überraschend 😉 bevorstand. Noch schnell das Rennauto fertig machen, die Wagenabnahme überstehen und ab an die 3-Rundenaufgabe. Die Lokalmatadoren führten die Rangliste an, die Churer im soliden Mittelfeld.

Das Langstreckenrennen startete mit dem Sprint von 20 Runden pro Spur. Beide Gruppen mit fünf Fahrerinnen und Fahrer machten sich über die 100 Runden heiss für die Langdistanz. Die weniger Schnellen vom Sprintrennen durften sich an die 112 Runden pro Spur der Langdistanz machen. Dies ergab kleine Startveränderungen. Fabrizio und Lukas vertraten die Churer in der ersten Gruppe, Eberhard konnte sich einen Platz in der schnelleren Gruppe sichern und kam danach zum Einsatz. Mensch und Material kamen bei der Langdistanz an ihre Grenzen, wobei sogar Materialschaden zu beklagen war. Eine längere Reparaturzeit wurde mittels Ersatzwagen kompensiert. Dadurch blieben auch alle im Rennflow. Auch die Rennleitung musste die Belastung von einem solchen Langstreckenrennen ertragen und überprüfte Bahn und System. Dies bedingte einen Unterbruch, welcher aber auf das Renngeschehen keinen Einfluss hatte.

Zum Schluss rangierten sich die Churer auf den Plätzen 4 (Eberhard), 7 (Fabrizio) und 8 (Lukas). Sie zeigten sich zufrieden mit ihrer Leistung und dem erreichten Schlussrang. Bemerkenswert: Nach 30 Kilometern war der Abstand zwischen Fabrizio und Lukas lediglich 3 Sekunden, was nicht einmal eine halbe Runde bedeutet.

Mitten in der Nacht, begleitet von tanzenden Schneeflocken, schlichen die Bündner auf der winterlichen Autobahn langsamer als die Slotcarboliden in Richtung warmem Bett. Gegen 3.30 Uhr fand der coole Renntag ein müdes Ende.

Vielen Dank an die Organisatoren! Alle Infos und Ranglisten sind hier zu finden -> (diesen Link anklicken).

Pizoggel1000: Bericht zum Langstreckenrennen

Ausdauernd schnell

Wir wagen uns an die Langdistanz. Ausdauerrennen. 37 Kilometer. Neuland für uns. Bis auf Eberhard, der gefühlt alles schon mitgefahren ist, wagten wir uns an etwas Neues. Die Vorfreude war wie immer gross. Die Vorbereitungen dementsprechend detailliert. Strecke, Pokale und Verpflegung waren bereit für eine grossartige Show. Warm Up, Qualifying, Sprintrennen und Rennen über die lange Distanz. Total 1000 Runden. Es kann los gehen!

Warm Up
Zu siebt und in fairer Abwechslung erhielten alle vor dem Rennen die Gelegenheit das richtige Material in Testläufen auszuwählen. Anders als sonst, musste das Auto und Pneus für ein Qualifying, Sprintrennen und die Langdistanz durchhalten.
Die technische Abnahme beschränkte sich nicht bloss auf die Autos. Dieses Mal durfte auch Ersatzmaterial zur Prüfung abgegeben werden.

Qualifikation
Die schnellste von drei Runden ergab folgende Rangliste und die Startaufstellung für das Sprintrennen: Markus, Lukas, Eberhard, Pascal, Michele, Fabrizio, Tamara. Alle Rundenzeiten waren innerhalb 0.25 Sekunden.

Sprintrennen (200 Runden)
40 Runden pro Spur standen als Aufgabe beim Sprintrennen vom Pizoggel1000 auf dem Programm. Fabrizio, Lukas, Markus, Michele, Tamara, Eberhard, Pascal stand nach 200 Runden als Rangliste fest und definierte die Startaufstellung für die Langdistanz.

Langdistanz (800 Runden)
Sehr beeindruckend, wie konstant alle in jedem Durchgang die 160 Runden pro Spur absolvierten. Das Niveau, sehr hoch, die Rundenzeiten enorm tief. 6,9er Zeiten standen regelmässig auf der Anzeige. Michele traf sogar einmal punktgenau die Churer PLZ-Rundenzeit mit 7.000. Heisse Duelle über viele dutzend Runden zwischen zwei oder mehr Autos konnten regelmässig verfolgt werden. Wobei innerhalb einer Runde die Führung zwischen diesen Autos mehrmals wechselte. Seltene Abflüge oder Unfälle förderten den Rhythmus und sorgten dafür, dass pro Spur ca. 20 Minuten wie im Nu vorbeigingen. Ob mit oder ohne Pausen, die Herausforderung war gross, die Leistung von allen war riesig. 160 Runden schienen ewig, richtig im Flow, machte es riesig Spass!

Natürlich gratulieren wir den ersten Drei für den Rush auf das Podest und überreichen die Pokale. Aber die anderen Vier hatten ein ebenso grandioses Rennen abgeliefert und sich eine süsse Belohnung verdient.

Die Stimmen zum Pizoggel1000

Tamara: Ich hatte sehr viel Spass. Das Niveau war hoch. Ich war schnell unterwegs und wurde trotzdem überholt.

Michele: Das war ein cooler Renntag. Ich fuhr das lange Rennen ohne Pausen durch. Es war streng, solange die Konzentration hochhalten zu können.

Fabrizio: Meine Gesamtzeit ist unter zwei Stunden. Das freut mich. Das Rennen war jederzeit flüssig. Deswegen vielen Dank an unseren Rennleiter Andy und den Streckenposten Yannick. Pizoggel1000 im 2024 unbedingt wieder!

Markus: Das war ein geiles Rennen! Für solche tolle Rennen bin ich immer zu haben.

Eberhard: Ein cooles Rennen. Schlussendlich sind alle innerhalb von vier Minuten klassiert. Und das nach so vielen Runden.

Rennleiter Andy: Der ganze Tag war äusserst kameradschaftlich, gemütlich, spannend und fair. Das Rennen war eng. Es gab wenige Abflüge. Es wurde auch beim Zusehen nie langweilig.

Streckenposten Yannick: Das Rennen war sehr spannend, lange und für mich eine schöne Erfahrung. Ich freue mich, wenn ich auch einmal mitfahren kann.

Lukas: Es war mega cool! Ich fuhr das gesamte Rennen voll am Limit. Der direkte Kampf mit Fabrizio hat mir riesigen Spass gemacht.

Pascal: Pizoggel1000 war ein klasse Sprintrennen über 1000 Runden. Ich bin stolz auf alle die mit mir dieses spannende Rennen bestritten und diese super Leistung erbracht haben. Danke!

Fahrer/inQualifyingSprintrennenLangdistanzGesamt
Fabrizio 7.251s (6.)24:07.32 (1.) 1:35:32.26 (1.) 1:59:39.58 (1.)
Lukas 7.148s (2.)24:09.87 (2.)1:36:13.16 (2.)2:00:23.03 (2.)
Michele7.248s (5.)24:35.73 (4.)1:37:19.53 (3.)2:01:55.26 (3.)
Markus7.077s (1.)24:31.39 (3.)1:37:29.39 (4.) 2:02:00.78 (4.)
Pascal7.223s (4.) 24:45.63 (7.)1:37:47.39 (5.)2:02:33.02 (5.)
Tamara7.320s (7.) 24:39.73 (5.)1:38:35.43 (6.)2:03:15.16 (6.)
Eberhard7.180s (3.) 24:45.06 (6.)1:39:02.71 (7.) 2:03:47.77 (7.)
Rangliste Pizoggel1000 2023

Fazit
Es hat sich für alle gelohnt, dass wir uns an ein Langstreckenrennen gewagt haben. Alle kamen auf ihre Kosten. Das Erlebnis und die Kameradschaft waren grossartig. Vielen Dank an Fabrizio und Tamara für die Durchführung von diesem tollen Tag. Danke an Michele für den feinen Kuchen zum süssen Abschluss. Vielen Dank an Sabrina für das coole Logo.

Let’s Race!

Die nächsten Vereinstermine:
Sonntag, 7. Januar 2024, Neujahrs Challenge (Ausschreibung folgt noch)
Mittwoch, 31. Januar 2024, GV (ab 20 Uhr, für Vereinsmitglieder)

PIZOGGEL1000

PIZOGGEL1000

UNSER LANGSTRECKENRENNEN KOMMT! Nach dem Scalära Cup und der Neujahrs-Challenge wagen wir uns an ein eigenes Endurence-Rennen. PIZOGGEL1000 ist das Churer Slotcar Langstreckenrennen. 1000 Runden! Hört sich brutal an, wird aber cool!

Wir tüfteln am Reglement (Entwurf siehe unten, Programm/Zeitplan hängt von der Teilnehmeranzahl ab) und starten mit der Möglichkeit zur Anmeldung. Warmup, Qualifying, Sprintrennen und Rennen stehen am Samstag, 4. November 2023, auf dem Tagesprogramm. Für die Verpflegung steht uns das Angebot unserer Tata Bar zur Seite. Neu: Erstmals mit Toasts aus dem SandwichMaker!

Alle Infos findest Du hier oder frage uns einfach an. Wir freuen uns auf jede Anmeldung.

📆 Samstag, 4. November 2023

⏰ Ab ca. 8.30 Uhr (nach Anzahl Teilnehmer, bis ca. 18 Uhr)

🏁Programm:

• Warmup / Wagenabnahme / Parc Fermé

• Qualifying (Beste von drei Runden)

• Sprintrennen (pro Spur 40 Runden, Total 200 Runden)

• Rennen (pro Spur 160 Runden, Total 800 Runden)

• Ehrungen

📓 Reglement: SSR24 / Anhang A

🪙 Startgebühr: CHF 15.00 (vor Ort bar oder Sumup)

🍽 Verpflegung: Angebot Tata Bar mit Toasts

🔜 Anmeldung an info(at)mrc-chur.ch, oder an Fabrizio per SMS, WhatsApp