Pizoggel1000: Bericht zum Langstreckenrennen

Ausdauernd schnell

Wir wagen uns an die Langdistanz. Ausdauerrennen. 37 Kilometer. Neuland für uns. Bis auf Eberhard, der gefühlt alles schon mitgefahren ist, wagten wir uns an etwas Neues. Die Vorfreude war wie immer gross. Die Vorbereitungen dementsprechend detailliert. Strecke, Pokale und Verpflegung waren bereit für eine grossartige Show. Warm Up, Qualifying, Sprintrennen und Rennen über die lange Distanz. Total 1000 Runden. Es kann los gehen!

Warm Up
Zu siebt und in fairer Abwechslung erhielten alle vor dem Rennen die Gelegenheit das richtige Material in Testläufen auszuwählen. Anders als sonst, musste das Auto und Pneus für ein Qualifying, Sprintrennen und die Langdistanz durchhalten.
Die technische Abnahme beschränkte sich nicht bloss auf die Autos. Dieses Mal durfte auch Ersatzmaterial zur Prüfung abgegeben werden.

Qualifikation
Die schnellste von drei Runden ergab folgende Rangliste und die Startaufstellung für das Sprintrennen: Markus, Lukas, Eberhard, Pascal, Michele, Fabrizio, Tamara. Alle Rundenzeiten waren innerhalb 0.25 Sekunden.

Sprintrennen (200 Runden)
40 Runden pro Spur standen als Aufgabe beim Sprintrennen vom Pizoggel1000 auf dem Programm. Fabrizio, Lukas, Markus, Michele, Tamara, Eberhard, Pascal stand nach 200 Runden als Rangliste fest und definierte die Startaufstellung für die Langdistanz.

Langdistanz (800 Runden)
Sehr beeindruckend, wie konstant alle in jedem Durchgang die 160 Runden pro Spur absolvierten. Das Niveau, sehr hoch, die Rundenzeiten enorm tief. 6,9er Zeiten standen regelmässig auf der Anzeige. Michele traf sogar einmal punktgenau die Churer PLZ-Rundenzeit mit 7.000. Heisse Duelle über viele dutzend Runden zwischen zwei oder mehr Autos konnten regelmässig verfolgt werden. Wobei innerhalb einer Runde die Führung zwischen diesen Autos mehrmals wechselte. Seltene Abflüge oder Unfälle förderten den Rhythmus und sorgten dafür, dass pro Spur ca. 20 Minuten wie im Nu vorbeigingen. Ob mit oder ohne Pausen, die Herausforderung war gross, die Leistung von allen war riesig. 160 Runden schienen ewig, richtig im Flow, machte es riesig Spass!

Natürlich gratulieren wir den ersten Drei für den Rush auf das Podest und überreichen die Pokale. Aber die anderen Vier hatten ein ebenso grandioses Rennen abgeliefert und sich eine süsse Belohnung verdient.

Die Stimmen zum Pizoggel1000

Tamara: Ich hatte sehr viel Spass. Das Niveau war hoch. Ich war schnell unterwegs und wurde trotzdem überholt.

Michele: Das war ein cooler Renntag. Ich fuhr das lange Rennen ohne Pausen durch. Es war streng, solange die Konzentration hochhalten zu können.

Fabrizio: Meine Gesamtzeit ist unter zwei Stunden. Das freut mich. Das Rennen war jederzeit flüssig. Deswegen vielen Dank an unseren Rennleiter Andy und den Streckenposten Yannick. Pizoggel1000 im 2024 unbedingt wieder!

Markus: Das war ein geiles Rennen! Für solche tolle Rennen bin ich immer zu haben.

Eberhard: Ein cooles Rennen. Schlussendlich sind alle innerhalb von vier Minuten klassiert. Und das nach so vielen Runden.

Rennleiter Andy: Der ganze Tag war äusserst kameradschaftlich, gemütlich, spannend und fair. Das Rennen war eng. Es gab wenige Abflüge. Es wurde auch beim Zusehen nie langweilig.

Streckenposten Yannick: Das Rennen war sehr spannend, lange und für mich eine schöne Erfahrung. Ich freue mich, wenn ich auch einmal mitfahren kann.

Lukas: Es war mega cool! Ich fuhr das gesamte Rennen voll am Limit. Der direkte Kampf mit Fabrizio hat mir riesigen Spass gemacht.

Pascal: Pizoggel1000 war ein klasse Sprintrennen über 1000 Runden. Ich bin stolz auf alle die mit mir dieses spannende Rennen bestritten und diese super Leistung erbracht haben. Danke!

Fahrer/inQualifyingSprintrennenLangdistanzGesamt
Fabrizio 7.251s (6.)24:07.32 (1.) 1:35:32.26 (1.) 1:59:39.58 (1.)
Lukas 7.148s (2.)24:09.87 (2.)1:36:13.16 (2.)2:00:23.03 (2.)
Michele7.248s (5.)24:35.73 (4.)1:37:19.53 (3.)2:01:55.26 (3.)
Markus7.077s (1.)24:31.39 (3.)1:37:29.39 (4.) 2:02:00.78 (4.)
Pascal7.223s (4.) 24:45.63 (7.)1:37:47.39 (5.)2:02:33.02 (5.)
Tamara7.320s (7.) 24:39.73 (5.)1:38:35.43 (6.)2:03:15.16 (6.)
Eberhard7.180s (3.) 24:45.06 (6.)1:39:02.71 (7.) 2:03:47.77 (7.)
Rangliste Pizoggel1000 2023

Fazit
Es hat sich für alle gelohnt, dass wir uns an ein Langstreckenrennen gewagt haben. Alle kamen auf ihre Kosten. Das Erlebnis und die Kameradschaft waren grossartig. Vielen Dank an Fabrizio und Tamara für die Durchführung von diesem tollen Tag. Danke an Michele für den feinen Kuchen zum süssen Abschluss. Vielen Dank an Sabrina für das coole Logo.

Let’s Race!

Die nächsten Vereinstermine:
Sonntag, 7. Januar 2024, Neujahrs Challenge (Ausschreibung folgt noch)
Mittwoch, 31. Januar 2024, GV (ab 20 Uhr, für Vereinsmitglieder)

PIZOGGEL1000

PIZOGGEL1000

UNSER LANGSTRECKENRENNEN KOMMT! Nach dem Scalära Cup und der Neujahrs-Challenge wagen wir uns an ein eigenes Endurence-Rennen. PIZOGGEL1000 ist das Churer Slotcar Langstreckenrennen. 1000 Runden! Hört sich brutal an, wird aber cool!

Wir tüfteln am Reglement (Entwurf siehe unten, Programm/Zeitplan hängt von der Teilnehmeranzahl ab) und starten mit der Möglichkeit zur Anmeldung. Warmup, Qualifying, Sprintrennen und Rennen stehen am Samstag, 4. November 2023, auf dem Tagesprogramm. Für die Verpflegung steht uns das Angebot unserer Tata Bar zur Seite. Neu: Erstmals mit Toasts aus dem SandwichMaker!

Alle Infos findest Du hier oder frage uns einfach an. Wir freuen uns auf jede Anmeldung.

📆 Samstag, 4. November 2023

⏰ Ab ca. 8.30 Uhr (nach Anzahl Teilnehmer, bis ca. 18 Uhr)

🏁Programm:

• Warmup / Wagenabnahme / Parc Fermé

• Qualifying (Beste von drei Runden)

• Sprintrennen (pro Spur 40 Runden, Total 200 Runden)

• Rennen (pro Spur 160 Runden, Total 800 Runden)

• Ehrungen

📓 Reglement: SSR24 / Anhang A

🪙 Startgebühr: CHF 15.00 (vor Ort bar oder Sumup)

🍽 Verpflegung: Angebot Tata Bar mit Toasts

🔜 Anmeldung an info(at)mrc-chur.ch, oder an Fabrizio per SMS, WhatsApp

Swiss GT Series 2023

Teamwork

So viel vorneweg: Der MRC Chur konnte den Schweizermeistertitel aus dem Vorjahr nicht verteidigen. Herzliche Gratulation an die beiden neuen Siegerteams! Zwei Siegerteams ist Beweis genug, wie ausgeglichen und abwechslungsreich die diesjährige Meisterschaft war. Die letztjährigen Champion-Fussstapfen von Eberhard und Marco (Team Rosthaufen, MRC Chur) waren zu gross für Tamara, Fabrizio, Lukas und Pascal. Nach einem beherzten Auftritt in Dietlikon, dem Doppel-Heimsieg in Chur (wir berichteten darüber, anklicken und nachlesen) und der kämpferischen Leistung in Neukirch – Egnach reichte es den Vier, bzw. den beiden Churer Teams, einfach nicht bis ganz nach vorne. Trotz alle dem: Über das ganze Jahr, in jedem Training, an den drei Renntagen und während jedem Durchgang waren Tamara, Fabrizio, Lukas und Pascal ein Team und unterstützten sich gegenseitig.

Warmup

Rosmarie, Michèle und Tamara sowie neun Fahrer nutzten harmonisch die zur Verfügung stehende Trainingszeit am Samstagmorgen. Hier und dort wurde noch getestet und getüftelt, welches Rennauto für die beiden im Team fahrenden Pilotinnen und Piloten auf der kurvigen und sehr drehenden Thurgauer Holzrennbahn am besten «performed».

Die technische Abnahme der Rennautos konnte erfreulicherweise ohne irgendeine Beanstandung erledigt werden. Bravo!

Nach dem Qualifying mit den sechs besten SSR24-Fahrerinnen und Fahrer hatten sich alle die feinen italienischen Köstlichkeiten verdient.

Rennen

Sechs Teams auf vier Fahrspuren garniert mit 40 Rennminuten standen auf dem Plan des Slotcar Final-Rennens am Nachmittag. Kurze Wartezeiten in der Warteschlaufe brachen den vorhandenen Rhythmus nur unbedeutend. So entstand ein flüssiges und zügiges Rennen. Bis zur Halbzeit waren die Top-Teams nahe beisammen. Durch den zweiten Umgang ergaben sich wie drei Gruppen. Knatterer Racing startete behutsam und steigerte seine Pace von Durchgang zu Durchgang. Im Mittelfeld versuchte das Team MRC Chur Anschluss an die Green Hunters und Race Track Altach zu halten. An der Spitze fuhren die Werk Racer und noch etwas weiter vorne die Bodensee Racer im auffällig leuchtgelben Rennauto davon. Alle Leistungen machten Freude und hatten einen überraschenden Einfluss auf die Gesamtrangliste und den Ausgang der Schweizermeisterschaft. Die Werk Racer und die Bodensee Racer landeten punktgleich auf dem ersten Platz und durften wie alle anderen Teams einen sensationellen Pokal (hergestellt von Peter, vielen Dank für diese äusserst kreative und einmalige Arbeit) überreicht bekommen. Herzliche Gratulation an alle Teams sowie allen Fahrerinnen und Fahrern auf der Einzelrangliste! Hier findest du alle offiziellen Resultate und noch mehr Fotos -> Link!

Fazit

Vielen Dank an die Organisatoren und die örtlichen Veranstalter der drei Swiss GT Series Rennen. Jeder Tag war ein kurzweiliges, erlebnisreiches und kollegiales Ereignis. Überall fühlten sich alle gut aufgehoben und der kameradschaftliche Umgang untereinander war hervorragend.

Nach Kaffee und Kuchen (So fein, vielen Dank Rosmarie!) durften sich am späten Samstagnachmittag alle für die kommende Saison einbringen und die Gedanken zur Zukunft dieser coolen Schweizermeisterschaft mitteilen. Nöbi schilderte die momentan herausfordernde Situation zu verschiedenen Materialkomponenten (Scaleauto Karossen, Motoren, Moosgummipneus). Nichtsdestotrotz sehen wir der dritten Auflage der SSR24 Swiss GT Schweizermeisterschaft im Jahr 2024 positiv und mit viel Vorfreude entgegen. Der Grundtenor war klar: Wir wollen weiterhin gemeinsam fabelhafte Tage erleben und einfach spannende Rennen fahren!

Nächstes Scalära Cup Rennen: Mittwoch, 25. Oktober 2023, in Chur

Termine Swiss GT Series 2024: 9. März / 15. Juni / 5. Oktober

Let’s Race!

Swiss GT Series 2023

Doppelheimsieg

Heimrennen gehören gewonnen! Mit diesem Leitsatz und mit Revanchegedanken nach dem nicht ganz so erfolgreichen ersten Swiss GT Series Rennen 2023 in Dietlikon vergangenen März waren Tamara, Fabrizio, Lukas und Pascal sehr motiviert für das Heimspiel. Aber aufgepasst, die Konkurrenz schlief nicht. Einige Gäste erschienen regelmässig bei uns an der Rennstrecke und übten fleissig für den wichtigen Moment am 17. Juni 2023 in Chur. Es sollte also alles andere als eine einfache Kaffee-Fahrt für die Einheimischen werden.

Warmup

So war es auch alles andere als überraschend, dass Alle am Samstagmorgen sehr gute Rundenzeiten auf die Bildschirme zauberten. Die technische Kontrolle der Slotcars, gemäss dem SSR24 Reglement, offenbarten einige Mängel, diese konnten aber noch vor Ort und in kürzester Zeit zur Zufriedenheit der Prüfer behoben werden. Alle Autos wurden für die Quali-Jagd nach der Poleposition zugelassen. Innerhalb nur zwei Zehntelsekunden fuhren alle Teams ihre besten Zeiten und definierten damit folgende Startaufstellung: MRC Chur, Knatterer, Bodensee Racer, Racetrack Altach, SCD Viper, Werk Racer, Green Hunters.

Rennen

Vom Start weg entwickelte sich ein heisses und spannendes Rennen. Duelle, Aufholjagden und Überholmanöver unterhielten die Streckenposten, den Rennleiter und die Pausierenden prächtig. Vorneweg konnten sich Tamara und Fabrizio etwas absetzen. Aber dahinter blieb der Kampf um die beiden übrigen Podestplätze und die weiteren Rangierungen. Bis zur letzten Kurve im letzten Durchgang wären Platzverschiebungen noch möglich gewesen. Schlussendlich setzten sich die Churer Teams durch und holten sich den erkämpften Doppelsieg im Heimrennen.

Fabrizio fand die Fehlerquelle an der Rennbahn und bescherte uns somit ein Rennen ohne technische Probleme! Dafür Merci!

Vielen Dank! An Marco für den Einsatz als Rennleiter, an Fabrizio für das Kochen des feinen Kartoffelsalats und an Andy für das Bereitstellen des feinen Mittagessen! Und vielen Dank an Michèle und Tamara sowie alle Fahrer für diesen tollen Rennsamstag!

Fazit

Hier geht’s zu den Resultaten -> Link! Ein grossartiges, spannendes und heisses Rennen läutete die Sommerpause ein. Aber wer denkt die Slotcarfahrerinnen und -fahrer legen sich nun nur noch auf das Badetuch am Strand, der irrt sich gewaltig! Die vereinsinternen Rennserien und die Swiss GT Series werden ja bald wieder fortgesetzt. Im Herbst kommt es in Egnach zum finalen Durchgang der Schweizermeisterschaft. Der Ausgang ist völlig offen, alles ist möglich. Da kann man sich nicht zurücklehnen. Und es ist ganz einfach: Wer in Egnach gewinnt, wird Nachfolgerin oder Nachfolger von Marco und Eberhard, den Meistern vom 2022!

Nächstes Rennen Scalära Cup: Mittwoch, 30. August 2023

Final Swiss GT Series in Egnach: Samstag, 7. Oktober 2023

Let’s Race!

PlatzTeamRundenDurchschnitts-RundenzeitRückstand
1MRC Chur652.267.360 s 
2Knatterer648.067.407 s4.20 R
3SCD Viper647.587.414 s4.68 R
4Bodensee Racer645.727.434 s6.54 R
5Racetrack Altach636.507.541 s15.76 R
6Werk Racer635.347.555 s16.92 R
7Green Hunters626.887.657s25.38 R
Rangliste Teams Swiss GT Series 2023 in Chur

Scalära Cup: Bericht zum 3. Rennen 2023

Spek·ta·kel

Die dritte Ausgabe vom diesjährigen Scalära Cup stand unter besonderen Vorzeichen. Das Rennen startete nur gerade 65 Stunden vor dem zweiten Lauf der SSR24 Schweizermeisterschaft in der Bündner Metropole. Fünf Gäste nutzten dieses Angebot und probten unter Wettkampfbedingungen den Ernstfall für das Samstagsrennen. Dies bescherte dem Scalära Cup ein Rekordteilnehmerfeld trotz drei vereinsinternen Absagen. Neben Andy und Mähna war leider auch der amtierende Schweizermeister und Scalära Cup Sieger 2021 Marco nicht mit von der rasanten Partie. Mit zwei Fahrerinnen und zehn Fahrern war das Starting Grid rekordig hoch besetzt. Einen so hohen Anteil der starken SSR24 Slotcarsezene in einem Scalära Cup Rennen, das gab es vorher noch nie.

Warm Up

Schon im Verlauf des späten Nachmittags surrten die ersten Slotcar Boliden über die Rennbahn. Ein prächtiger Sommertag ging dem Ende entgegen und gleichzeitig mehrten sich die Rennautos auf der Strecke. Die Trainingszeit wurde rege genutzt um das Auto bestmöglich für das Rennen vorzubereiten. Die technische Wagenabnahme offenbarte keine gravierenden Mängel. Die Rennbahn wies aber eine bislang unbekannten technische Fehlfunktion auf. Nach einem kurzen Austausch verzichtet man auf die Spur 5 und teilte das Starterfeld in drei Vierergruppen. Alle waren bereit für die grosse Scalära Cup Show, ausnahmsweise mit nur vier Fahrspuren. Niemand sollte schlussendlich davon enttäuscht werden eine Art Sprintrennen zu absolvieren.

Rennen

Die Top 4 der bisherigen Scalära Cup Saison eröffneten das Rennen und zeigten auch imposant warum. Die Tabelle lügt nämlich nie! Ein spannendes Hin und her, Überholmanöver hier und dort, enge Duelle über mehrere Runden. Leider ohne die Spur 5, war zu hören.

Die zweite Gruppe war gemischt. Zwei MRC Fahrer und zwei Gäste konnten ihre Performance direkt nebeneinander oder im Rückspiegel vergleichen. Lukas, der U15 Youngster, fand nach seinem Frühstart und einem Ausritt auf beeindruckende Art und Weise seinen Rhythmus wieder. Er fuhr seinen drei Mitstreitern mit einer Bestzeit nach der anderen auf und davon. Lukas unsere #97 setzte sich nach 40 Minuten Renndauer an die erste Stelle vom Zwischenklassement. Dort blieb er dann auch bis zum Schluss.

Denn auch die vierte, reine Gästegruppe, konnte die vom Podest-Trio vorgelegten Rundenzeiten nicht ganz erreichen. Das harte Rennen verursachte einige überraschende Probleme in der Technik. Autos zeigten Defekte und Moosgummireifen litten an überdurchschnittlichem Verschleiss. Knapp 60 Stunden verbleiben nach dem Rennen für Reparaturarbeiten, um am Samstag wieder voll ins Renngeschehen eingreifen zu können.

Die Meinung des Siegers

Lukas: «Endlich gelang mir der erste Sieg. Dafür habe ich in den vergangenen Monaten viel trainiert. Vor allem nach dem letzten verkorksten Rennen und gegen diese starke Konkurrenz freut mich dieser Sieg umso mehr!»

Fazit

Das war ein aussergewöhnlicher und spektakulärer Scalära Cup Rennabend! Mit einem neuen Namen auf Platz 1, mit nur vier benutzten Spuren und einem Rekordteilnehmerfeld. Viele gehen gut vorbereitet ins Swiss GT Series Rennen am Samstag, 17. Juni 2023. Einige machen sich noch Gedanken, wo vielleicht noch etwas herauszuholen ist. Unsere beiden MRC Teams versprechen sich eine erfolgreiche Leistung zu Hause in der SSR24 Champions League.

Die zweite Saisonhälfte vom Scalära Cup nach der Sommerpause wird mit der Suche nach dem Champion spannend werden. Weiter geht es mit dem Scalära Cup am Mittwoch, 30. August 2023. Let’s Race!

PlatzFahrerin / FahrerRundenDurchschnitts-RundenzeitRückstand
1#97 Lukas Hirsiger260.767.364 s 
2#96 Pascal Hirsiger259.321.44 R
3#9 Fäbi Reich258.642.12 R
4BR Markus Frei257.967.443 s2.80 R
5SC Peter Büscheln256.987.472 s3.78 R
6BR Michèle Diez256.767.478 s4 R
7#13 Tamara Rensch 256.344.42 R
8#55 Eberhard Karp256.104.66 R
9RTB Sepp Wagner253.107.586 s7.66 R
10#00 Livio Brugger 250.207.677 s10.56 R
11SC Nöbi Frei244.767.844 s16 R
12SC Stefan Casati236.868.108 s23.90 R
Rangliste vom Rennen 3 / 2023

Scalära Cup Bericht zum 2. Rennen 2023

veni vidi vici

Dieses Sandwich-Rennen, einen Monat nach dem Saisonauftakt und einen Monat vor der Super-Slotracing-Woche mit Scalära Cup Rennen 3 und Swiss GT Series Rennen 2, rief Tamara, unsere Gäste Sepp aus Österreich und Mike aus dem Kanton Zürich, die Youngsters Yannick und Lukas, sowie die arrivierten Piloten Fabrizio, Eberhard, Marco, Livio, Fabian und Pascal an die MRC-Rennstrecke. Somit standen elf SSR24 Slotcars in zwei Gruppen am Start. Die Zwischenrangliste gab die Startreihenfolge vor, Yannick, Sepp und Mike schlossen sich dahinter an.

Warmup

Zehn Autos nutzten die Testphase vor dem Rennen ausgiebig. Beide Gäste fuhren im Aufwärmen bereits beachtenswerte Zeiten. Mal schauen, was sie im Rennen auf die Bahn bringen. Die technische Kontrolle ergab keine Mängel an den Rennautos. Ein Lob an die fleissigen Mechaniker! Unser «Mister Kaltstart» Livio erschien pünktlich zum Aufleuchten der Startlampen.

Rennen

Die erste Gruppe legte vor, die zweite Gruppe übernahm die Rennleitung und die Streckenposten. Vom Start weg kam es zu einem harten Vierkampf zwischen Fabrizio, Pascal, Tamara und Eberhard. Lange fuhren diese vier Autos fast Radnabe an Radnabe um die Kurven und duellierten sich hart aber fair. Der Grip wurde von Durchgang zu Durchgang immer besser. Zusammen mit Livio absolvierten sie die fünf Spuren ohne Unterbruch. Ein rassiges Rennen nahm Fahrt auf. Zum Schluss profitierte Eberhard von einem Fehler von Pascal und rangierte sich hinter Fabrizio. Tamara, die Seriensiegerin in den Insta Playoffs, lag in der Zwischenrangliste hinter Pascal und vor Livio. 

Gespannt durfte man auf die zweite Gruppe mit den Leistungen der beiden Gästefahrer, Lukas und Marco sein. Zusammen mit Fabian und Yannick war die grosse Frage, wer fährt zum Schluss in der Rangliste noch vorne hinein. Diese Frage klärte sich sehr schnell. Mike fuhr wie entfesselt und kämpfte virtuell sofort um den Rennsieg. Sepp zeigte eine solide Leistung und tolle Rundenzeiten. Marco hingegen konnte mangels Vorbereitungszeit nicht an die Rennen der letzten Saisons anknüpfen. Dasselbe Schicksal erlitt unser «Fast-Profi-Musiker» Fabian. Lukas scheiterte an seinen hohen Ansprüchen an sich selbst und muss seine Mission, das Podest zu erreichen, auf das nächste Rennen vertagen. Yannick fuhr tapfer hinterher und zeigte eine beachtenswerte Leistung bis zum Schluss.

Er kam, sah und fuhr allen um die Ohren! «veni vidi vici Mike», unser Gast aus Zürich vom Slotclub in Dietlikon, gewann das Rennen verdient und erntete von allen Seiten Lob und Anerkennung.

Die Meinung von Tamara (5. Platz)

«Grundsätzlich bin ich mit meiner heutigen Leistung im Rennen zufrieden. Es ist schon verrückt, wie hoch das Niveau mittlerweile ist und wie klein die Abstände zwischen den vordersten Plätzen ist. Um auf das Podest zu kommen, muss einfach alles stimmen. Man darf sich keinen Fehler leisten, die Tagesform und das Auto müssen perfekt sein.»

Fazit

Mike und die Einheimischen zeigten auf, was im Swiss GT Series Rennen am Samstag, 17. Juni 2023, abgehen wird. Das wird eine äusserst spannende Angelegenheit. Am Mittwoch zuvor ist als Generalprobe noch das dritte Rennen vom Scalära Cup angesetzt (Mittwoch, 14. Juni 2023). Ein cleverer Schachzug der Terminplaner. Let’s Race!

PlatzFahrerin / FahrerRundenDurchschnitts-RundenzeitRückstand
1SC Mike Mandlehr329.367.287 s 
2#9 Fäbi Reich328.367.309 s1 R
3#55 Eberhard Karp325.407.376 s3.96 R
4#96 Pascal Hirsiger325.287.378 s4.08 R
5#13 Tamara Rensch 323.327.423 s6.04 R
6#00 Livio Brugger 321.447.466 s7.92 R
7RTB Sepp Wagner319.767.506 s9.6 R
8#97 Lukas Hirsiger315.427.609 s13.94 R
9#16 Fabian Camenisch309.887.749 s19.48 R
10#95 Marco Ludwig309.767.748 s19.6 R
11#11 Yannick Hirsiger297.588.065 s31.78 R
Rangliste vom Rennen 2 / 2023

Churia Auto 2023

Churia Auto 2023

Autohaus Willi mit dem MRC Chur

Die beliebte Churer Autoausstellung präsentiert sich in einem total neuen Gewand und mit coolem Konzept. Alle teilnehmenden Garagen präsentieren Partner, kulinarische Köstlichkeiten und einen Wettbewerb. Die Gäste werden mit einem kostenlosen Shuttle-Dienst von Garage zu Garage gefahren. Alle Infos zum Anlass findest du auf der Website und via Instagram: Link zur Website (bitte anklicken) und Link zum Instagram-Account (bitte anklicken)

Das Autohaus Willi (Link zur Website) hat uns als Wettbewerb gewählt und so dürfen sich die Churia Auto Gäste als Slotcarfahrerinnen und -fahrer versuchen. Mit einem Infostand im Autohaus Willi laden wir die Gäste ein, in unserem Vereinslokal am Seilerbahnweg 8 den Slotcar Sport kennen zu lernen. Zum Wettbewerb von Churia Auto vergeben wir an die drei Wochenendschnellsten ebenfalls je einen Preis!

Unser Programm

Öffnungszeiten Samstag, 25. März 2023: 9 Uhr bis 17 Uhr
Öffnungszeiten Sonntag, 26. März 2023: 10 Uhr bis 16 Uhr

Das Vereinslokal kennenlernen, Slotcarfahren, Wettbewerb mitmachen, Spass haben

Churia Auto / MRC Chur Wettbewerb (Teilnahmebedingungen auf unserer Wettbewerbskarte)
3 Runden Qualifying, die schnellste Runde geht in die Wertung, damit Teilnahme am Churia Auto Wettbewerb (Stempelkarte) und die Chance für den Gewinn von unserem Preis.

MRC Preis 1. Platz: Gutschein für 2 Stunden Bahnmiete für max. 15 Personen
MRC Preis 2. Platz: CHF 150.00 Gutschein für Bahnmiete
MRC Preis 3. Platz: CHF 100.00 Gutschein für Bahnmiete

Ganz nach dem Motto des Events «12 Stopps um d’Welt» «Und wo haltisch du?» hoffen wir auf viele Gäste im Autohaus Willi und an unserer Rennbahn.

Swiss GT Series 2023

Swiss GT Series 2023

Schweizermeisterschaft 1. Rennen in Dietlikon

Bereits am Freitagabend reisten die beiden Churer Teams (MRC Chur und Knatterer) ins Unterland. Tamara, Fabrizio, Lukas und Pascal suchten nach den perfekten Bremspunkten und der idealen Einstellung der SSR24 Rennautos. Dabei erhielten sie grossartige Unterstützung von den Jungs vom Slotclub.ch! Vielen Dank für den super Support!

Perfektes Slotcar Racing Wetter rund um die Rennstrecke in Dietlikon begrüsste die Fahrerinnen und Fahrer aus nah und fern. Am Freitag noch Regen, am Samstag alles in weiss. Wer steht bei diesen Bedingungen nicht gerne an der Rennstrecke!?

Zwei Fahrerinnen und 16 Piloten lenkten die neun SSR24 GT Boliden zuerst durch das Warm Up. Nach der Wagenabnahme folgte um 11.30 Uhr das Qualifying. Lukas, der Jüngste im Starterfeld, bekam die Ehre das erste Saisonrennen zu eröffnen. Nach dem Mittagessen leuchteten die fünf Startlampen zum ersten Mal auf und die ersten fünf Teams nahmen das Rennen auf. Durchgang um Durchgang mischten sich die anderen vier Teams auch ins Renngeschehen ein. Immer wieder kam es vor, dass ein kleiner Ausritt in die Bäume, die Software oder ein technischer Defekt kurz die gelben Flaggen wehen liessen. Aber nach kurzen Unterbrüchen surrten die Elektromotoren wieder los.

Die Einheimischen dominierten das Tempo, die Taktik und die vorderen Tabellenplätze. Vom Beginn weg bis zum Schluss. Einzig das «Österreicher-Schweizer Routinier» Duo Sepp und Eberhard brach in die Zürcher Dominanz ein und krallte sich den dritten Platz. Dahinter rangierten sich eifrig die Thurgauer und Bündner Teams.

Mit grossem Einsatz, Willen und Moral kämpften unsere zwei Teams auf der fremden Strecke um jede Kurve und Runde. Schlussendlich waren sie mit ihrer Leistung sehr zufrieden, auch wenn es für einmal nicht bis ganz zuvorderst gereicht hatte.

Vielen Dank dem Slotclub.ch für die coole Durchführung des ersten Schweizermeisterschaftsrennens im 2023. Es hat uns allen viel Spass gemacht!

Am Samstag, 17. Juni 2023, haben und nutzen wir unseren Heimvorteil. Mit dem ehrgeizigen Blick auf die Tabelle nehmen wir uns einiges vor! Für das zweite Rennen begrüssen wir dann unsere Gäste. Wir sehen uns in Chur!

Hier seid ihr über das Renngeschehen immer bestens informiert.

Let’s Race!

Scalära Cup 2023

Scalära Cup 2023

6 Rennen, die Daten

Mittwoch 12. April
Mittwoch 17. Mai
Mittwoch 14. Juni
Mittwoch 30. August
Mittwoch 27. September
Mittwoch 25. Oktober

Ablauf an Renntagen

Ab 18 Uhr WarmUp
19.30 Uhr Technische Kontrolle / Parc Ferme
20 Uhr Rennstart (!beim ersten Rennen zuerst Qualifying mit je drei Runden!)

Regelwerk

SSR24, 8 Minuten pro Spur

Gäste

Für Teilnahme bitte vorher bei uns melden!

Neujahrs-Challenge 2023

Ein Slotcar-Feuerwerk

Tamara, Sepp aus dem Vorarlberg und acht Fahrer von nicht mehr so klein bis gross stellten sich der Herausforderung und nahmen an der zweiten Ausgabe am ersten Rennen im neuen Jahr teil. Zusammen zeigten sie mehr Action als zig Silvesterraketen am schwarzen Nachthimmel. Wer das nicht glaubt, bitte sehr:

Spannung: Nach dem grossartigen Finale vom Scalära Cup 2022 und nach den Feiertagen freuten sich alle auf das Rennen und konnten es kaum mehr abwarten sich im Tempoduell mit den anderen zu messen.

Farbenspektakel: Da kann jeder Feuerwerkvirtuose einpacken, wenn unsere bunt lackierten Slotcars auf der Rennstrecke ihre Runden drehen und die Gummis rauchen lassen. Dieses Farbenspiel übertrifft jedes pyrotechnische Knallprodukt bei Weitem.

Oh und Ah-Momente: An der Tata-Bar, als wir zum Mittagessen unsere Sandwiches aus dem reichhaltigen Angebot selber zusammenstellen konnten, staunten wir nicht schlecht. Der amerikanischen U-Bahn Marke zeigten wir, wie «Brötchen» machen richtig geht. Bei uns hat Fast-Food eine ganz andere Bedeutung. Dazu noch feine selber gemachte Kuchen zum Dessert. Mit Hunger ging definitiv niemand nach Hause.

Knalleffekt: Und es hat Rumms gemacht! Auch im neuen Jahr krachte es in den Zweikämpfen (Thema Kampfsport), an und in der Bande. So sehr, dass Streckenposten und Rennleiter auch kurz einmal erschrocken sind. Spoiler, Diffusoren und anderer Krimskrams wie Aussenspiegel mussten schnell von der Rennbahn geräumt werden. Einige Mechaniker dürften gleich wieder ein paar Extrastunden einlegen müssen und der Leim wird auch in diesem Jahr nicht zu kurz kommen.

Überraschungen: Qualifying und Rennen boten einmal mehr besten Slotcarrennsport. Dabei blieben natürlich Überraschungen nicht aus. Auf die einten warteten wir schon lange und die anderen machten sich ihrem Namen alle Ehre. Neben der aktuellen Nummer 1, dem «Mini-Slam» Sieger von 2022 und Topfavoriten fürs 2023 (Sieger Fabrizio) rasten verdientermassen Tamara (2) und Livio (3) auf das Podest. Lukas, der zweitjüngste im Grid, und Sepp, unser internationaler Gast, klassierten sich im soliden Mittelfeld (5 und 6). Das Duell zwischen Alt und Jung, ging an den jungen wilden Yannick (9). Er verwies Andy in ihren ersten Rennen auf den letzten Platz (10). Eberhard, Fabian und Pascal verteilten sich harmonisch die weiteren Plätze in der Rangliste (4, 7, 8).

Spass: Prickelnde und schäumende Freude im Kollektiv. Alle gingen happy und zufrieden nach Hause. In knapp drei Wochen, an der GV, werden die wichtigen Daten im Rennkalender veröffentlicht. Wir alle freuen uns jetzt schon auf spassige Rennen im Salära Cup, in der Swiss GT Series und vielleicht weiteren Rennen in Dietlikon, Egnach und Altach.

Good Grip und let’s Race im 2023!

PlatzFahrerin / FahrerRundenDurchschnitts-RundenzeitRückstand
1#9 Fäbi Reich330.787.256 s 
2#13 Tamara Rensch 324.307.401 s6.48 R
3#00 Livio Brugger 324.027.409 s6.76 R
4#55 Eberhard Karp322.147.452 s8.64 R
5#81 Lukas Hirsiger319.367.515 s11.42 R
6RTB Sepp Wagner316.507.583 s14.28 R
7#16 Fabian Camenisch315.107.617 s15.68 R
8#96 Pascal Hirsiger314.427.633 s16.36 R
9#90 Yannick Hirsiger275.968.697 s54.82 R
10#59 Andy Reich270.028.889 s60.76 R
Rangliste Neujahrs-Challenge 2023