Swiss GT Meisterschaft 2025

New Generation

Die Swiss GT Series startet 2025 bereits zum vierten Mal. Das bewährte Programm bietet am Freitagabend eine Trainingsmöglichkeit auf der Slotracingstrecke und am Samstag das Teamrennen. Vom MRC Chur nutzten Tamara, Fabrizio, Lukas und Pascal die Gelegenheit nach Feierabend ihre Skills auf der Dietliker Rennbahn zu verbessern. Auch am Freitagabend wurde allen Anwesenden das neue LMP-Rennserien-Projekt vorgestellt. Denn SSR24 feiert das zehnjährige Bestehen (Herzliche Gratulation dafür und besten Dank für die Arbeit!) und gönnt sich diese neue Rennserie. Einen riesen Effort und jede Menge Entwicklungsarbeit wurde dazu erbracht. Ein Datum für das erste LMP-Rennen steht auch schon: 1. November 2025. Wir freuen uns auf noch viele Jahre mit vielen spannenden SSR24 Rennen!

WarmUp

Vom MRC Chur starteten Tamara und Fabrizio, die Bodensee Racer (Michele und Markus), Knatterer Racing (Lukas und Pascal) und Eberhard (im Team Alpen Racer) am Samstagmorgen ins Training ein und suchten nach den finalen Fahrzeug-Einstellungen und Entscheidungen. Dies zusammen mit auffällig vielen neuen Piloten und neu zusammengestellten Teams. Die Stimmung war hervorragend und die Gespräche unterhaltend. Grossartig ist auch, dass so viele Teenager Interesse am Slotracing haben und sich getrauen gegen die arrivierten Sloterer anzutreten. Jugendlich lockerflockig gings dann auch zur Wagenabnahme und in Richtung der ersten Entscheidung an diesem Tag.

Qualifying

Diese Prüfung zeigte keine wirklichen Überraschungen. Dementsprechend waren die beiden einheimischen Teams Ampere Junkies und Chnoblibrot vor den schnellen Alpen Racer. Dahinter folgten mit Zürispeed und Racing Brothers zwei weitere Teams aus Dietlikon. Die Tabelle vervollständigten unsere Teams (MRC Chur, Bodensee Racer und Knatterer Racing).

Rennen

Ohne grössere Unfälle und Beschädigungen, ein Kühlergrill oder Heckspoiler fliegt halt immer mal weg, und Mithilfe der Streckenposten sowie Rennleiter nahm das Rennen seinen gewohnt professionellen Lauf. Die Jungen legten eine grandiose Pace vor, die Routinierten versuchten ihre Dominanz mit noch schnelleren Rundenzeiten zu behalten. Ein toller Mix von Risiko, Kampf und Können entstand und zeigte sich auf den vielen bunten Bildschirmen.

Fazit

Eine neue Generation hat Einzug gehalten, ist mehr als angekommen und mischt kräftig mit. Das macht viel Freude und gibt neue bereichernde Impulse auf und neben der Rennstrecke. Auf der Rangliste vom ersten SM-Rennen ist ein einheimischer Doppelsieg notiert. Mit den Ampere Junkies und Zürispeed fuhren unsere Bodensee Racer (Michele und Markus) auf das Podest. Chnoblibrot musste sich mit einer halben Runde weniger mit dem vierten Platz zufriedengeben. Die Alpen Racer (mit Eberhard) hatten mehrere Runden Vorsprung auf Tamara und Fabrizio. Die Racing Brothers hielten unsere «Knatterer» in Schach und überliessen den Churern den Blick auf alle Rücklichter.

Das Rennen und die Kollegialität machten wie immer grossen Spass. An dieser Stelle herzlichen Dank an den Slotclub.ch für die Organisation und die Durchführung des Auftaktrennens. Die Zahlen zum Rennen findest du hier: SSR24 -> Link!

Let’s Race!

Agenda

5./6. April, Churia Auto im Autohaus Willi
30. April, Scalära Cup, Rennen 1
21. Mai, Scalära Cup, Rennen 2
11. Juni, Scalära Cup, Rennen 3
21. Juni, Swiss GT Series in Chur

Curia Raetorum XV: Bericht zum Langstreckenrennen

Circus Maximus

Kreativ inspiriert von unserer nachbarschaftlichen römischen Ausgrabungsstätte, fanden wir einen Namen und die Motivation für ein neues Rennen zum Jahresbeginn. Mit dem CURIA RAETORUM XV füllen wir die februarsche Lücke im Rennkalender hervorragend. Der römische Gott Consus, der anscheinend damals die römischen Wagenrennen unter seiner Obhut hatte, ist bestimmt stolz auf unsere neueste Rennveranstaltung. Ähnlich wie die sogenannten «aurigatio» (lat. Wagenrennen) macht auch unser Rennen viel Spass und bot beste Unterhaltung. Statt «panem et circenses» (lat. Brot und Spiele) gab es bei uns Pasta und Racing. Anstatt farbenfrohe Pferdegespanne rasten bei uns bunte SSR24 Rennwagen über die griffige nicht sandige Oberfläche im Circus Maximus, dem Stadion wo die Action stattfand. Nicht in Rom, sondern auf unserer Rennstrecke in Chur. Circus Maximus: Man kann es für uns auch mit maximalem Entertainment übersetzen. Kurz vor 17 Uhr waren alle müde und glücklich vom Erlebten. Aber alles der Reihe nach, so wie die Eichenstämme des Limes.

WarmUp / agmine

Als gute Möglichkeit für die auswertigen Fahrerinnen und Fahrer boten wir den Freitagabend als Trainingsmöglichkeit an. Mike (Slotclub Dietlikon) nutzte diese Gelegenheit und fuhr mit einigen Einheimischen viele fleissige Trainingsrunden. Am Samstagmorgen kamen dann einige Slotcarfahrerinnen und -fahrer aus Zürich, vom Bodensee und aus dem Prättigau nach Chur, wo die Ortsansässigen alles für das Römerrennen arrangiert hatten. Der Vormittag stand zum Testen, Trainieren und Austüfteln zur Verfügung. Danach folgten die technische Abnahme und das Qualifying.

Qualifikation / determinat

Der Würfel-Zufallsgenerator (lat. alea iacta est) entschied, dass Fabrizio als Erster das neue Format (1.5 Minuten Fahrzeit für die beste Runde zur Verfügung) ausprobieren durfte. Fast logischerweise setzte er die Topzeit und alle anderen Zehn bissen sich danach an seiner Leader-Zeit die Zähne aus. Das Qualifying hätte trotzdem nicht spannender sein können. Unser Seriensieger und sein grösster Herausforderer Markus holten sich je eine 6.9 Sekunden Runde ab. Danach folgten von Lukas, Peter (Slotclub Dietlikon), Pascal, Eberhard, Mike und Michele alles 7.0er Rundenzeiten. Tamara, Yannick und Andy vervollständigten das Klassement und die Startaufstellung für das Rennen. Nach dem deliziösen Mittagessen mit exzellentem Dessert von Toni Foppa (Restaurant Da Noi, Chur), war es an der Zeit für tabula rasa (lat. für Neuanfang).

Rennen / aurigatio

Eberhard, Mike, Michele, Tamara und Yannick starteten das Renngeschehen gleich mit einem kapitalen Fehlstart. Alle Fünf reagierten etwas zu früh und mussten zunächst die Strafzeit abwarten, bevor sie endlich ihren virtuellen Angriff auf die Top 5 beginnen konnten. Danach kam dann der Flow und die Rundenzeiten waren eine klare Ansage, dass sie alle in der Schlusstabelle nach oben klettern wollten. Um 13 Uhr gestartet hatten sie alle gegen drei Uhr nachmittags die Herausforderung mit 15 (XV) Minuten Fahrzeit pro Spur bewältigt und überliessen die Rennbahn den fünf Quali-Schnellsten.

Fabrizio, Markus, Lukas, Peter und Pascal waren zuvor als Streckenposten und Rennleiter gefragt und durften danach selbst den Regler und das Renngeschehen aufnehmen. Ihr Start war kurios und konfus. Dieser Auftakt wirbelte nicht nur den selten vorhandenen Staub von der Piste auf. Sondern auch das Special Edition-«50 Jahre Jubiläum»-Rennauto von Pascal wurde nach einer Kollision von der Dreibündenstein-Kurve auf den unteren Stock direkt vor das Bärenloch katapultierte. Es rumpelte danach noch zwei, drei oder viermal gewaltig an der Bande. Irgendwann fanden aber auch die Top 5 den gesuchten Rennrhythmus. Lukas konnte nicht über die gesamte Dauer im Dreikampf mit Fabrizio und Markus mitmischen. Zusammen mit Peter und Pascal war er gut beraten weiter schnell zu fahren. Denn der Blick auf die Lauf-Zwischenranglisten offenbarte, dass Michele, Mike und Tamara den gewünschten Sprung nach vorne machen werden.

Gegen 17 Uhr gab es nichts mehr zu spekulieren und eine rennübergreifende Siegesserie fand das Ende. Markus schaffte es unseren Champion auf Platz 1 abzulösen und vor Fabrizio zuoberst auf das Podest zu fahren. Lukas konnte sich gegenüber Michele durchsetzen. Ein Kampf wie im Scalära Cup. Dahinter platzierten sich unsere beiden schnellen Zürcher Peter und Mike. Peter mit gleich vielen Runden wie Michele. Tamara und Pascal, auch dies ein bekanntes Duell aus vergangenen Rennen, erreichten dieselbe Rundenanzahl dahinter. Eberhard, Yannick und Andy rasten auf die Plätze neun bis elf.

Fazit / summarium

Cui honorem, honorem! Ehre wem Ehre gebührt! An dieser Stelle wie immer ein herzliches Dankeschön an Alle, die für diesen genialen Tag etwas beigetragen haben. Toni Foppa (Restaurant Da Noi in Chur, ein Besuch wert!) für das perfekte Mittagessen mit Dessert. Tamara und Yannick für das feine Tiramisu. Fabrizio für die Durchführung des Rennens. Alle Fahrerinnen und Fahrer, ohne euch kämen solche einmaligen Tage nie zu Stande. Den fünf zweibeinigen Gästen und dem vierbeinigen Besucher für das gezeigte Interesse. Zum Schluss herzliche Gratulation an den Sieger Markus, der voller Stolz den überreichten Römerhelm als Siegertrophäe getragen hatte. Dieses Rennen steigerte die Vorfreude auf die Swiss GT Series und den Scalära Cup noch einmal enorm. Let’s Race! Vade nunc!

Die nächsten Rennen / futurorum

8. März, Swiss GT Series in Dietlikon
30. April, Scalära Cup, Rennen 1
21. Mai, Scalära Cup, Rennen 2
11. Juni, Scalära Cup, Rennen 3
21. Juni, Swiss GT Series in Chur

PlatzFahrerin / FahrerRundenDurchschnittRückstand
1#15 Markus Frei631.887.122 s 
2#9 Fäbi Reich630.147.141 s1.74 R
3#97 Lukas Hirsiger621.067.246 s10.82 R
4#14 Michele Diez619.867.262 s12.02 R
5SC Peter Büchlen619.327.266 s12.56 R
6SC Mike Mandlehr617.17.292 s14.78 R
7#13 Tamara Rensch616.67.298 s15.28 R
8#96 Pascal Hirsiger616.247.302 s15.64 R
9#55 Eberhard Karp608.887.391 s23 R
10#11 Yannick Hirsiger586.387.674 s45.50 R
11#59 Andy Reich543.78.278 s88.18 R
Rangliste Curia Raetorum XV 2025

Termine 2025

Termine 2025

Folgende Termine wurden an der GV festgelegt. Wir hoffen auf viele Fahrerinnen, Fahrer und Gäste bei uns an der Rennstrecke. Anmeldungen für die Rennen ganz unkompliziert bei uns per E-Mail, via Instagram oder persönlich. Wir freuen uns auf Dich!

Sa Januar 4.: Neujahrs-Challenge, Rennen
Sa Januar 18.: Bahnputztag
Mi Januar 22.: GV
Sa Februar 1.: Curia Raetorum XV, Rennen
Sa März 8.: Swiss GT Series in Dietlikon, Rennen
Sa/So April 5./6.: Churia Auto im Autohaus Willi
Mi April 30.: Scalära Cup, Rennen 1
Mi Mai 21.: Scalära Cup, Rennen 2
Mi Juni 11.: Scalära Cup, Rennen 3
Sa Juni 21.: Swiss GT Series in Chur, Rennen
Mi August 20.: Scalära Cup, Rennen 4
Sa September 13.: 1/32 CH Meisterschaft Gruppe 5 und GT
Mi September 17.: Scalära Cup, Rennen 5
Sa Oktober 4.: Swiss GT Series in Neukirch, Rennen
Fr Oktober 17.: Scalära Cup, Rennen 6
Sa November 8.: PIZOGGEL1000, Rennen
Sa Dezember 6. oder 20.: Vereins- und Familientag*
Mi Dezember 31.: Streaming Hall-Silvester RUN*
* Termin noch nicht gesichert

Bemerkung: Aufgrund unvorhersehbaren Ereignissen können kurzfristig Änderungen an den Daten vorkommen, wir würden zeitnah informieren

Nach dem Rennen das Vergnügen: Unsere «After-Race-Party» hat sich sehr bewährt und wir halten daran fest. Gerne bleiben wir noch einige Momente zusammen bei tollen Gesprächen und geniessen das Angebot unserer Tata Bar. Sei auch du dabei, wenn nach Rennaction die Gemütlichkeit auf der Poleposition steht.

Bahnputztag 2025

Bahnputztag 2025

Für einmal flitzten die Rennautos erst ganz zum Schluss über die Rennstrecke. Aber was war zuvor alles passiert? Jede Menge Arbeit für Tamara, Fabrizio, Yannick, Lukas und Pascal. Das wurde am Freitagabend und ab Samstagmittag bis ca. 22 Uhr geleistet:

Die komplette Rennstrecke gereinigt! Inklusive den Abschnitten Tivoli (Brücke) und Bärenloch (Tunnel)

Die Rennstrecke justiert und die Übergänge kontrolliert!

Die Schutzbande repariert und Fremdwerbung überdeckt!

Die Spurenbeschriftung erneuert!

Neuen Grip auf den fünf Spuren eingefahren!

Nach der Arbeit das Vergnügen: After-Work-Party mit Gesprächen und kreativen Ideen für 2025! Wir sind bereit für ein spannendes Jahr. Nächsten Mittwoch folgt die GV für Mitglieder. Die Einladung vom Präsi ist erfolgt.

Neujahrs-Challenge 2025

Tätsch, Boom, Schnäll!

Neues Jahr, neue Saison, neue Herausforderungen. Tiptop als Testmöglichkeit für das 2025 und die vielen kommenden Renn-Highlights (Curia Raetorum XV, Swiss GT Series, Scalära Cup, Pizoggel1000) präsentierte sich die Neuauflage der Neujahrs-Challenge. Zwei Fahrerinnen, ein SSR24-erfahrener Gast aus Österreich und die ganze Altersbreite an Piloten stellten dieses Mal das motivierte Lineup für den New Year-Auftakter.

Warm Up

Der gesamte Vormittag konnte für das Trainieren, Testen, Pröbeln oder zum gemütlichen Schwatz genutzt werden. Aufgrund einer kurzfristigen Programmänderung unterbrach erst die Sandwich Bar das Geschehen und rief zum mittäglichen Schmaus. Danach folgte die technische Kontrolle der elf SSR24 Rennautos und das Qualifying. Die Startreihenfolge sah danach so aus: Fabrizio, Eberhard, Tamara, Pascal, Michele, Markus, Yannick, Fabian, Herbert, Lukas und Andy.

Rennen

Markus und die fünf hinter ihm Klassierten eröffneten das Rennen. Fabrizio und seine Verfolger/innen starteten als zweite Gruppe. Markus versuchte natürlich sein missglücktes Quali auszumerzen und gab vom Rotlicht an den Sound vor. Auch Lukas fühlte sich im Quali unter Wert geschlagen und war dementsprechend motiviert in der Rangliste einen gehörigen Sprung nach vorne zu machen. Im Sog dieser Beiden fuhren vor allem Herbert unser Gast aus Österreich und der Youngster Yannick ein tolles Rennen. Fabian und Andy kämpften wacker und versuchten mit grossem Einsatz die fehlende Trainingszeit zu kompensieren.

Die Top 5 starteten verhalten ins Geschehen. Der zurückhaltende Auftakt spülte Pascal bis fast zum Ende vom zweiten Durchgang an die Spitze, wo er dann aber vom heran brausenden Fabrizio gnadenlos überholt wurde. In der Gruppe entstand ein Dreikampf zwischen Pascal, Tamara und Michele. Virtuell duellierten sie sich auch mit Markus und Lukas aus der Vorgruppe.
Wobei Markus sich einen guten Vorsprung erfahren hatte und sich damit beruhigt auf dem Podest hinter dem wieder einmal phänomenalen Fabrizio platzierte. Dahinter verteilten sich Pascal, Tamara und Lukas innerhalb von nur einer Runde. So spannend wie es zum Schluss für die Drei war, erlebten alle anderen ebenfalls ein sehr unterhaltsames Rennen.

Fazit

Der gemütliche Teil folgte nahtlos und ging sofort in die bereits traditionelle «After-Race-Party» über. Nach ersten Rennunterhaltungen und Analysen, Stärkungen in Form von feinen Getränken und Kuchen (vielen Dank an Michele) gab Fabrizio auch noch die Rangliste bekannt. Unser beliebter Präsident erhielt von Yannick zum vierten Mal hintereinander den Siegerpokal überreicht!

Auch im 2025 unser Motto: Let’s Race!

PlatzFahrerin / FahrerRundenRückstand
1#9 Fäbi Reich338.64 
2BR Markus Frei334.244.4 R
3#96 Pascal Hirsiger331.926.72 R
4#13 Tamara Rensch331.766.88 R
5#97 Lukas Hirsiger331.087.56 R
6BR Michele Diez330.248.4 R
7#55 Eberhard Karp327.8210.82 R
8Herbert Dellamaria322.4016.24 R
9#11 Yannick Hirsiger320.118.54 R
10#16 Fabian Camenisch316.5222.12 R
11#59 Andy Reich306.5432.1 R
Rangliste Neujahrs-Challenge 2025

Nächstes Termine

Das sind die Highlights im 2025!

Sa Januar 18.: Bahnputztag
Mi Januar 22.: GV
Sa Februar 1.: Curia Raetorum XV, Rennen
Sa März 8.: Swiss GT Series in Dietlikon, Rennen
Sa/So April 5./6.: Churia Auto*
Mi April ?: Scalära Cup, Rennen 1
Mi Mai ?: Scalära Cup, Rennen 2
Mi Juni 18.: Scalära Cup, Rennen 3*
Sa Juni 21.: Swiss GT Series in Chur, Rennen
Mi August ?: Scalära Cup, Rennen 4
Mi September ?: Scalära Cup, Rennen 5
Sa Oktober 4.: Swiss GT Series in Neukirch, Rennen
? Oktober ?: Scalära Cup, Rennen 6
Sa November ?: PIZOGGEL1000, Rennen
Sa Dezember ?: Vereins- und Familientag
Mi Dezember 31.: Streaming Hall-Silvester RUN*
?/* Termin noch nicht definiert oder noch nicht gesichert

#MiarinChur

MRC in Chur – Miar in Chur

Die Entscheidung

Samstag, 21. Dezember 2024/21.15 Uhr: Unser Präsident Fabrizio und Pascal werteten das Umfrageresultat aus und stellten es zum Abschluss des Vereins-und Familientags mit einer kurzen und knackigen Präsentation den Anwesenden im Clublokal vor. Alle waren gespannt, ob die eigenen Favoriten auch von der Mehrzahl ausgewählt wurden. 90 Stimmen wurden abgegeben! Das freut uns riesig. 51 davon nahmen am Wettbewerb für eine gratis 2 Stunden-Bahnmiete teil. Der Zufallsgenerator hatte sich eine Person davon ausgesucht.

Benennung der Streckenabschnitte

Wir wollen nicht lange um den warmen Brei rumreden. Hier sind die Streckenabschnitte und die dazugehörigen neuen Namen! Erwähnt auch die Sponsoren. Bitte sie beim nächsten Einkauf oder bei einem Besuch!

1 Kasernenstrasse (MC-Bauchemie)
2 Dreibündenstein (Bündner Minze)
3 Tivoli
4 Gäuggeli (Restaurant Da Noi Chur)
5 Rheinfels (Knatterer Racing)
6 Polentahügel
7 Kreisel City (Handmade Music – Streaming Hall)
8 Bärenloch
9 Arcas
10 Katzenburg
11 Fürstenwald
12 Welschdörfli (PSS Racing)

Sponsoring

Willst du als Privatperson oder mit deiner Firma unsere Churer Aktion unterstützen? Gefällt dir ein Streckenabschnitt besonders gut? Dann geben wir die Möglichkeit, dir diesen Streckenabschnitt gerne als Sponsor zu schnappen. Für jährlich CHF 75.00 wird der Sponsorenname, der Firmenschriftzug oder das Firmenlogo prominent dargestellt. Damit unterstützt du nicht nur #MiarinChur sondern auch unseren jungen Verein. Hast Du Fragen dazu, dann kontaktiere uns via info@mrc-chur.ch oder Instagram @mrc_chur

Herzlichen Dank!

Herzlichen Dank an folgende Sponsoren, die sich bereits für Bandenwerbung in einem Streckenabschnitt entschieden haben:
– Handmade Music – Streaming Hall
– Bündner Minze
– Restaurant Da Noi Chur
– PSS Racing
– MC-Bauchemie
– Knatterer Racing

Curia Raetorum XV

Curia Raetorum XV

Das Römer-Rennen

Die Römer waren für die Entstehung der (wahrscheinlich) ältesten Stadt der Schweiz mitverantwortlich. Zwischen der heutigen Kasernenstrasse und bis zum Fuss vom Pizokel spielte sich ein bedeutender Teil der Churer Geschichte ab. Auf diesem Gebiet, wo auch der Seilerbahnweg durchführt, liegt nicht nur unsere Rennstrecke sondern auch die römische Siedlung «Curia Raetorum». Historische bauliche Überreste der Römer sind in einem auffälligen Gebäude geschützt worden. Dieses in der Neuzeit dafür speziell errichtete Schutzgebäude steht in unmittelbarer Nähe zu unserer Rennbahn, sozusagen auf der anderen Strassenseite, in direkter Nachbarschaft zu unserer Vereins-Homebase. Die Kasernenstrasse packten wir in unser Projekt #MiarinChur ein. Dem Pizokel wird in unserem Novemberrennen dem PIZOGGEL1000 Rechnung getragen. Das kultige Scaläratobel ist Namensgeber von unserem Vereinsrennen.
So lag es für uns auf der Hand, dass wir auch die römische Kultur berücksichtigen und in unserem Verein verewigen. Bei der ersten Ausgabe im 2025 herrscht die Zahl XV (15) vor. Mit 1.5 Minuten Qualifying-Dauer und fünfzehn Minuten pro Spur ist die Renndauer zwischen den Herausforderungen des Scalära Cups und dem Pizoggel1000 Rennens angesetzt. Unsere Vorstellung ist, zukünftig aus dem Curia Raetorum XV Rennen ein Mehrstunden- bzw. ja vielleicht irgendwann sogar ein 24h-Stunden Rennen zu machen.

Vielen Dank!

Vielen Dank an Charly Bieler, dem Autor vom Buch «Chur Zeitzeichen 1860-2022» (ISBN 978-3-907095-38-6). Wegen den Recherchen zu unserem Projekt #MiarinChur und Dank seinem Beitrag auf Seite 89 wurden wir überhaupt auf diesen grossartigen Zusammenhang aufmerksam.

Idee Logo Curia Raetorum XV

Reglement und Infos

Das Renn-Reglement basiert auf den bewährten SSR24 Vorgaben (siehe PDF-Dokument unten). Anmeldungen sind ab sofort möglich. Inbegriffen in der Startgebühr sind das Freitagabend-Training (am 31. Januar 2025), das Warm Up, Qualifying und Rennen am Samstag, 1. Februar 2025. Für die Verpflegung sorgt unserer Tata Bar!
Alle Infos findest Du hier oder frage uns einfach an. Wir freuen uns auf jede Anmeldung und wünschen ein spannendes und unterhaltsames Rennen. Let’s Race!

Programm

Freitag, 31. Januar 2025
Trainingsabend ab 18 Uhr bis 22.30 Uhr (in der Startgebühr inbegriffen)

Samstag, 1. Februar 2025
Ab 8.30 Uhr (Zeitplanänderungen nach Anzahl Teilnehmer/innen möglich, Dauer bis ca. 18 Uhr) mit WarmUp, Qualifying, Mittagessen, Rennen und Ehrungen (siehe PDF-Dokument). Direkt im Anschluss folgt unsere bereits legendäre After-Race-Party mit Open End.

Idee Logo Curia Raetorum XV

Administration

Startgebühr CHF 20.00 (vor Ort bar oder mit Karte)

Mittagessen CHF 10.00 pro Person (bitte bei der Anmeldung bestellen), viele Verpflegungsangebote an unserer Tata Bar

Anmeldung bis am 15. Januar 2025 an info(at)mrc-chur.ch, oder an Fabrizio per SMS, WhatsApp

Details zum Ablauf / Timetable und Regeln siehe PDF-Dokument!

Upcoming Events 2024/25

Upcoming Events 2024/25

Das für uns fantastische 2024 geht in die Schlussphase und nahtlos in ein hoffentlich ebenfalls erfolgreiches 2025 über. Mit dem Scalära Cup (6), SSR24 Swiss GT Series (3) und PIZOGGEL1000 (1) haben wir seit Frühling zehn hochstehende und äusserst spannende Rennen fahren dürfen. Die Highlights haben aber kein Ende! Gerne laden wir dich ein, über den Jahreswechsel an den folgenden MRC-Anlässen mit dabei zu sein:

Überblick

Samstag, 21. Dezember 2024, Vereins- und Familientag, mit Umfrage #MiarinChur (siehe Website)
Dienstag, 31. Dezember 2024, Streaming Hall-Silvester RUN
Samstag, 4. Januar 2025, Neujahrs-Challenge

Samstag, 18. Januar 2025, Bahnputz- und Instandstellungstag
Mittwoch, 22. Januar 2025, GV (für Mitglieder)
Samstag, 1. Februar 2025, Curia Raetorum XV, neues Ausdauerrennen, siehe Ausschreibung

Die Events werden gleich hier näher beschrieben. Wir freuen uns dich bei uns im Vereinslokal begrüssen zu können und wünschen dir viel Spass mit dem MRC Chur!

Vereins- und Familientag (Samstag, 21. Dezember 2024)

An unserem Vereinstag am Samstag, 21. Dezember 2024, steht das gemütliche Zusammensein an erster Stelle. Familien, Freunde und Bekannte sind eingeladen, unsere Rennbahn zu besuchen und zu testen. Ausserdem haben wir für unsere Gäste Drinks und Snacks vorbereitet.
Der Vereinstag ist eine perfekte Möglichkeit unseren Verein und unser Hobby kennenlernen zu können. Drehe so viele Runden wie du möchtest auf unserer Strecke. Gerne zeigen und erklären wir dir alles rund um das Slotcarfahren. Wir freuen uns auf viele neue und bekannte Gäste.
An diesem Tag beenden wir unsere Umfrage für die Benennung der Abschnitte unserer Rennstrecke und verkünden stolz die gewählten Namen. Hast du bei der #MiarinChur Umfrage noch nicht teilgenommen? Hier ist der Link dazu -> Zur Umfrage!

Programm

14 Uhr Türöffnung
Schnupper- und Trainingsrunden mit Möglichkeiten für spontane Sprintrennen
Stündliche Vorstellung MRC Chur und Workshop / Erklärung SSR24
21 Uhr Abschluss #MiarinChur: Bekanntgabe der neuen Streckenabschnittnamen
Open End, solange du und wir Spass haben

Streaming Hall-Silvester RUN (Dienstag, 31. Dezember 2024)

Die Streaming Hall von Andy Reich, bzw. Handmade Music, steht an Silvester bei uns im Mittelpunkt. In unserem Vereinslokal treffen wir uns zu einem lockeren Plauschrennen im Zeichen der Streaming Hall. Dieser Nachmittag ist ideal für alle Interessierten, Neugierige und Einsteiger. Nach dem Plauschrennen läuten wir zusammen den Silvesterabend gemütlich mit Drinks und Snacks ein. Neben hipper Musik haben wir auch einen Beamer für dich bereit. Es wird niemand zu kurz kommen. Zusammen stossen wir den Jahreswechsel an. Prosit 2025!

Programm

14 Uhr Streaming Hall-Silvester RUN im Vereinslokal MRC Chur
14.15 Uhr Einfahren, Qualifying und Start Plauschrennen
ab ca. 18 Uhr Silvesterfest mit Anstossen
Open End im 2025

Neujahrs-Challenge (Samstag, 4. Januar 2025)

Nach dem Zapfen knallen lassen, starten wir vier Tage später mit unseren Slotcars ins neue Jahr. Alle SSR24 Pilotinnen und Piloten (klein und gross) sind herzlich nach Chur zu diesem gemütlichen Happening eingeladen. Neue Fahrerinnen und Fahrer sind herzlich eingeladen und dazu motiviert mitzufahren. Alle Infos findest Du hier oder frage uns einfach an!

Ausschreibung

Warm Up: 8 Uhr bis 11 Uhr
Technische Abnahme: 11 Uhr bis 11.15 Uhr
Qualifying: 11.20 Uhr
Danach Mittagessen
*Ca. 12.30 Uhr: Strecke sauber fahren und Start Rennen
*Danach Rangverkündigung
(*Zeitverschiebungen aufgrund Teilnehmeranzahl möglich)
Reglement: SSR24 / Scalära Cup MRC Chur
Startgebühr: CHF 15.00 für Nicht-Vereinsmitglieder
Verpflegung: Mittagessen mit Kuchen für CHF 10.00
Anmeldung bis 31. Dezember 2024 via info(at)mrc-chur.ch, oder an Fabrizio per SMS/WhatsApp

GV

Am Mittwoch, 22. Januar 2025, für Mitglieder, Einladung vom Präsi ist erfolgt, Traktandenliste wird im Januar zugestellt, wer Mitglied werden möchte bitte bei uns melden

Curia Raetorum XV

Neues Ausdauerrennen (1.5 Minuten Qualifying, 15 Minuten pro Spur, totale Fahrzeit pro Person 75 Minuten), am Samstag, 1. Februar 2025, Startgebühr CHF 20.00 für Nicht-Vereinsmitglieder, Ausschreibung auf der Website, Anmeldung bei uns bereits jetzt möglich

Idee für Logo Curia Raetorum XV

Pizoggel1000: Bericht zum Langstreckenrennen

Kurz vor Krampf und kaum zu toppen!

Die erste Ausgabe vor einem Jahr war bereits ein riesiger Erfolg. Die lange Distanz machte uns viel Freude. Somit war die Entscheidung schneller getroffen als die Frage gestellt, ob es eine zweite Ausgabe geben soll. Herbst, 1000 Runden, Slotracing. Das passt halt!

Logo: Sabrina Hirsiger

Warm Up
Freitagabend, freies Training. Stefan Casati, the Godfather of SSR24, und Pascal unsere #96 nutzten die sich bietende Gelegenheit und spulten einige hundert Runden auf der Churer Holzrennbahn ab. Apropos Rennbahn: Wer noch nicht teilgenommen hat die Streckenabschnitte zu benennen, hier ist der Link -> Miar in Chur

Am frühen Samstagmorgen war dann bereits wieder mehr los am und um den City-Racetrack. Leider gehört zum Herbst auch die obligate Krankheitswelle. Dies dezimierte unser Starterfeld erneut (gute Besserung an Eberhard!) und Tamara versuchte tapfer herauszufinden, was für sie an diesem Raceday möglich ist.

Der Technik-Schiedsrichter Fabrizio prüfte alle Rennboliden auf Herz und Nieren. Einzelne leichte Beanstandungen gingen zurück an die Werkstattcrews zur Behebung. Ohne grosse Aufregung waren dann alle SSR24-Slotcars ready fürs Qualifying.

Qualifikation
Yannick würfelte zum Entsetzen fast von Allen die für diese Herausforderung fast schon obligate Spur 1. Die schnellste von drei Runden ergab folgende Rangliste und die Startaufstellung für das Sprintrennen: Fabrizio zeitgleich mit Michele, Markus, Stefan, Pascal, Tamara, Lukas, Yannick.

Sprintrennen (150 Runden)
30 Runden pro Spur standen neu als Startprozedere auf dem Programm. Etwas mehr Sprint und das Hauptrennen noch etwas länger machen war die Idee der Veranstalter. Auch hier blieb Fabrizio ganz vorne. Danach folgten Markus, Michele, Pascal, Lukas, Tamara, Stefan und Yannick. Das war auch die Startinglist für das Hauptrennen. Für Tamara war der Renntag hier leider bereits zu Ende. Es fehlte ihr die nötige Energie für mehr. Auch ihr wünschen wir, dass sie schnell wieder topfit wird.

Langdistanz (850 Runden)
Somit 50 Runden mehr im 24er Hauptrennen als im Jahr 2023. Das sind 170 Runden pro Spur. Man ging von ca. 20 Minuten plus Fahrzeit pro Durchgang aus. Der Regler-Arm blockierte, die Hand griff fester zu und der Daumen zitterte. Im Nachhinein der Grundtenor: Kurz vor Krampf. Beachtlich auch in diesem Rennen wie ruhig, konstant und nebenbei sauschnell Michele und die Fahrer unterwegs waren. Punktgenau wie Präzisionsuhrwerke brennte der Moosgummi die Ideallinie auf die Bahn. Rückstände aufholen, Vorsprünge verteidigen und XXL-Spur-Duelle über mehrere Minuten unterhielten Andy unseren Rennleiter, die Streckenposten und insgesamt vier Zuschauer (cool!). Das Rennen und der Wettkampf wie immer kollegial und fair. Das macht einfach riesigen Spass, wenn sich alle im Raum über den ganzen Tag anfeuern und gegenseitig unterstützen. So zeigte Yannick, unser jüngster Slotracingpilot, motiviert von den anderen in den Runden 990 bis 1000 noch einige klasse 7.1 Sekunden Rundenzeiten. Dies nach notabene zweieinhalb Rennstunden verteilt auf viereinhalb Stunden vom Mittag 12.30 Uhr bis ca. 17 Uhr. Yannick hatte die Ehre den PIZOGGEL1000 2024 Marathon abzuschliessen.

Nach der Auswertung der gelieferten Renndaten stand die Rangverkündigung und Auszeichnung an. Fabrizio liess seine Erfolgswelle nicht abreissen und schnappte sich verdient den neuen Pokal, gestiftet von MC-Bauchemie AG / Christoph Dürst (Vielen Dank!).

Fahrer/inQualifyingSprintrennenLangdistanzGesamtVergleich zu 2023
1.Fabrizio7.181s (1.)17:55.17 (1.)1:40.42.62 (1.)1:58.37.81 (1.)(1.) -58s
2.Markus7.228s (3.)18:01.27 (2.)1:41.17.19 (2.)1:59.18.48 (2.)(4.) -2Min48s
3.Michele7.181s (1.)18:03.06 (3.)1:41.37.88 (3.)1:59.40.94 (3.)(3.) -1Min45s
4.Pascal7.327s (5.)18:16.55 (4.)1:41.48.22 (4.)2:00.04.77 (4.)(5.) -2Min29s
5.Lukas7.484s (7.) 18:19.29 (5.)1:42.08.79 (5.)2:00.28.09 (5.)(2.) +5s
6.Stefan7.271s (4.) 18:48.88 (7.)1:45.11.45 (6.)2:04.00.35 (6.)
7.Yannick7.719s (8.) 19:28.70 (8.)1:48.11.45 (7.)2:08.13.03 (7.)
8.Tamara7.433s (6.)18:26.21 (6.)DNS150 R (8.)
Rangliste Pizoggel1000 2024

Fazit
Der Tag war ein riesiger Erfolg für alle. Anstrengend, abwechslungsreich und kurzweilig. Die Freude und Begeisterung war ein Steigerungslauf. Die After Race Party war Fun pur. Tolle Gespräche mit lieben Menschen. Gekrönt mit einheimischen Köstlichkeiten. Ein Tag, kaum zu toppen! Danke Andy für die Rennleitung. Vielen Dank an Tamara und Fabrizio für die perfekte Vorbereitung. Zudem sorgten sie dafür, dass das feine Mittagessen reibungslos und ohne Zeitverzögerung genossen werden konnte. Vielen Dank an Michele und Moni für die feinen Kuchen. Zum Schluss ein tosender Applaus für Tamara und Michele, Yannick und Lukas sowie alle Rennfahrer für die Ausdauer und den sportlichen Ehrgeiz am PIZOGGEL1000! Ihr seid alle Sieger! Let’s Race!

Agenda
21. Dezember 2024, Vereins- und Familientag
31. Dezember 2024, Streaming Hall-Silvester Run (Infos folgen noch)
4. Januar 2025, Neujahrs Challenge (Ausschreibung folgt noch)
Januar 2025, GV (ab 20 Uhr, für Vereinsmitglieder, Präsi-Einladung folgt noch)
Februar 2025, Curia Raetorum XV (neues Ausdauerrennen, Ausschreibung folgt noch)

#MiarinChur

MRC in Chur – Miar in Chur

Einleitung

Die Formel 1 oder die DTM in Chur? Nicht möglich. Aber in Chur gibt es eine Rennstrecke. Seit 2020 betreiben wir eine fünfspurige Holzrennbahn für den Slotcar-Rennsport (1:24/1:32). Bis zu 10 Vereins-, Schweizermeisterschafts- und Langstreckenrennen finden jährlich darauf statt. Dazu mieten Familien, Firmen oder Gruppen die Rennbahn mit den schnellen SSR24-Rennautos. Alle kommen so in den Genuss von Slotracing und haben viel Spass bei uns an der Rennbahn.
Praktisch jede Rennstrecke auf der Welt hat ihre Streckenabschnitte benannt. Legendäre Begriffe wie Eau Rouge, Maggotts / Becketts oder Fuchsröhre sind weit herum bekannt. Warum also nicht auch wir?

Idee #MiarinChur

Mit #MiarinChur zeigt der MRC Chur die Verbundenheit zur Stadt Chur. Hier ist der Verein heimisch, hier gehört er hin. Die vielen schönen Orte in der Stadt und rund herum gefallen nicht nur uns. Hier gibt es so viele sehenswerte, bekannte und versteckte Plätze, Ecken und Quartiere. Überall zeigt die Bündner Hauptstadt ihren Charme. Das wollen wir unseren Gästen in unserem Vereinslokal vermitteln. Wir erhoffen uns dadurch auch ein Upgrade für unsere Strecke.
Für #MiarinChur legen wir vorstellbar unsere Rennstrecke über das Stadtgebiet. Wir orientieren uns an der langgezogenen Kasernenstrasse. Symbolisch stellt sie unsere Start- und Zielgerade dar. Mit nur wenig Fantasie liegt jetzt jeder Streckenabschnitt in einem anderen Stadtteil, in einem Gebiet mit einem wunderbar klingenden Flurnamen oder bei einer Sehenswürdigkeit. Natürlich dürfen auch berühmte Churer Hotspots nicht fehlen. Wenn unsere Rennautos Runde für Runde durch die Kurven flitzen, verleiten wir unsere Gäste auch zu einer virtuellen Tour durch die Alpenstadt. Einige unserer Gäste schauen sich hoffentlich wegen den benannten Streckenabschnitten die Stadt in Echt etwas genauer an. Vielleicht verweilen sie etwas länger in der Bündner Metropole als geplant. Wir freuen uns auf künftige rennsportliche Unterhaltungen, in denen von Erfahrungen und Erlebnissen auf den «Churer Abschnitten» gegenseitig erzählt wird.

Benennung der Streckenabschnitte

Wir wollen nicht allein entscheiden, wie die Abschnitte heissen sollen. Deshalb laden wir Gäste, Mieter, Fahrerinnen und Fahrer sowie alle interessierten Menschen dazu ein, an unserer Umfrage mitzumachen. Für jeden Streckenabschnitt stehen immer fünf Möglichkeiten zur Auswahl (in alphabetischer Reihenfolge). Ob der Ort perfekt passt oder der Name besonders schön klingt, entscheidet man für sich selbst. Mit Spannung lassen wir uns von der Meinung der Mehrheit überraschen und werden danach die Abschnitte dementsprechend benennen und beschriften.

Sponsoring

Willst du als Privatperson oder mit deiner Firma unsere Churer Aktion unterstützen? Gefällt dir ein Streckenabschnitt besonders gut? Dann geben wir die Möglichkeit, dir diesen Streckenabschnitt gerne als Sponsor zu schnappen. Für jährlich CHF 75.00 wird der Sponsorenname, der Firmenschriftzug oder das Firmenlogo prominent dargestellt. Damit unterstützt du nicht nur #MiarinChur sondern auch unseren jungen Verein. Hast Du Fragen dazu, dann kontaktiere uns.
Kontakt: info@mrc-chur.ch oder Instagram @mrc_chur

Herzlichen Dank an folgende Sponsoren, die sich für Bandenwerbung in einem Streckenabschnitt entschieden haben:
– Bündner Minze
– Restaurant Da Noi Chur
– PSS Racing
– MC-Bauchemie
– Knatterer Racing

Umfrage und Verlosung

Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage verlosen wir eine kostenlose Bahnmiete für zwei Stunden (Wert CHF 250.00, für ca. 10 Personen geeignet, Registration nötig).

Die Umfrage ist beendet! Der oder die Gewinnerin wird persönlich benachrichtigt.