Scalära Cup: Bericht zum 2. Rennen 2025

Rollen lassen!

Intro

Nach dem ersten Rennen setzte sich die Rennstrecken-Truppe sofort zusammen, analysierte die Renndaten mit dem Spurenbild auf der Rennbahn und besprach das weitere Vorgehen. Nach ein paar Test’s entschied man sich kurzfristig die Rennbahn zu reinigen und neuen Grip aufzubauen. Das war ganz im Sinn eines spannenden und fairen Rennens. Sehr vorbildlich, äusserst professionell! Vielen Dank für diesen spontanen Einsatz. Der Aufwand lohnte sich. Die Trainingszeiten waren hervorragend und die Vorfreude enorm.

Warm Up

Mit Valentin, Marc, Peter und Mike fanden wieder vier Racer vom Slotclub.ch den Weg nach Chur und zeigten ihr Können auf der Hauptstadtrennstrecke. Das freut uns ausserordentlich und belebt den Rennabend sehr. Mit Michele und Tamara sowie sechs arrivierten Rennfahrern aus unserem Verein standen 12 SSR24 Slotracingcars am Start. Alle Altersgruppen waren vertreten: Von Teenagern bis zum äusserst aktiven Rentner. Ein starkes Lineup. Auch konnte man das eine und andere neue schön lackierte Rennauto entdecken.

Rennen

Zwei 6er-Gruppen stellten sich der Aufgabe, ihr Auto acht Minuten pro Spur über die Bahn zu jagen und so viele Runden wie möglich zu fahren. Subjektive Empfindungen und objektive Gegebenheiten vermischten sich zu einer persönlich sehr unterschiedlichen Ausgangslage. Ob man unbekümmert losdonnerte, also einfach rollen liess, oder ob man während dem Renneinsatz versuchte sich den (sich ändernden?) Streckenverhältnissen anzupassen, blieb allen selbst überlassen. Was sich aber auszahlte war, möglichst wenig neben der Spur zu stehen und keine Bekanntschaft mit der Bande zu machen. Denn das zweite Rennen in der diesjährigen Scalära Cup Kampagne schien eines der knapperen Sorte zu werden. Im April nach Rennen 1 orakelten wir hier noch, dass es zu einer Leistungssteigerung kommen wird. Diese vor ein paar Wochen begründete Vermutung liess nicht lange auf sich warten und schon in der ersten Startergruppe (Zwischenrangliste Plätze 7 bis 12) wurde es eng, spannend und flott. Nicht nur auf der Rennstrecke, auch bei den Fahrerplätzen gab es den einen oder anderen flotten Spruch zu hören. Die Stimmung war hervorragend und zeigte sich in der Bilanz nach 40 Rennminuten plus einer Spurpause. Peter und Pascal beendeten ihren Stint nahezu gleichauf. Nur der Sektor Katzenburg lag zwischen den Beiden. Kurz dahinter Marc und etwas abgeschlagen das Trio mit Yannick, Valentin und Andy.

Es war angerichtet für die Top 6 Fahrerinnen und Fahrer. Die Zuteilung wollte es, dass Lukas zunächst die schnellen Spuren fahren durfte und am Schluss auf der berüchtigten Spur 1 um sein blaues Überleben kämpfte, sprich seinen zuvor erfahrenen Vorsprung über die Zeit retten musste. Taktisch clever orientierte sich Lukas dann am Renngeschehen und agierte wie ein Routinier. Er liess Mike vorbeiziehen und hängte mit einem Sicherheitsabstand an den Zürcher Schnellzug an. So liess sich Lukas mit einer halben Runde vor Mike auf Platz 1 ziehen. Fabrizio und Markus, mit einer Runde Abstand aber sehr eng beisammen, duellierten sich um den dritten Podestplatz. Michele kämpfte sich auf den fünften Platz. Tamara kam für einmal nicht so in den gewohnten Flow wie in den Trainings und rutschte auf Platz neun ab.

Fazit

Das Podest wurde von denselben Autos besetzt wie im April-Rennen. Einfach in einer neuen Reihenfolge. Lukas setzte sich seit Oktober 2023 wieder einmal auf die oberste Etage der Jubelstufen. Das Podest und die Aufstellung: Schön anzusehen und spannend für den weiteren Verlauf der Cup-Saison. Mit den anstehenden Rennen wird es bis Ende Juni bereits richtig heiss in Chur! Wir alle freuen uns auf diese Herausforderungen. Let’s Race!

Die Agenda bis zur Sommerpause

11. Juni, Scalära Cup, Rennen 3
21. Juni, Swiss GT Series in Chur

PlatzFahrerin / FahrerRundenDurchschnitts-RundenzeitRückstand
1#97 Lukas Hirsiger335.847.147 s 
2SC Mike Mandlehr335.247.159 s0.6 R
3#9 Fäbi Reich334.367.178 s1.48 R
4#15 Markus Frei334.187.182 s1.66 R
5#14 Michele Diez330.387.266 s5.46 R
6SC Peter Büschlen328.87.299 s7.04 R
7#96 Pascal Hirsiger328.77.301 s7.14 R
8SC Marc Zollinger327.557.327 s8.29 R
9#13 Tamara Rensch325.227.380 s10.62 R
10#11 Yannick Hirsiger314.847.623 s21 R
11SC Valentin Karrer313.927.645 s21.92 R
12#59 Andy Reich304.267.889 s31.58 R
Rangliste vom 2. Rennen / 2025

Scalära Cup: Bericht zum 1. Rennen 2025

Starting Aura

Intro

Vor dem Start einer Cup-Serie, in der Vorbereitung auf das erste Rennen, zu Beginn einer saisonalen Kampagne über ein halbes Jahr entsteht immer eine ganz besondere knisternde Atmosphäre. In dieser Aura hat man viele Gedanken im Kopf. Habe ich die mir zur Verfügung stehende Zeit vernünftig eingesetzt und ausreichend Trainingsrunden absolviert? Bin ich und mein SSR24 Auto genug vorbereitet? Wie gut sind meine Kontrahenten aufgestellt? Wann geht es bald endlich los? Fragen über Fragen. Beantworten kann dies nur der: RACE DAY. Und plötzlich war er da und hatte die Antworten schonungslos parat. Willkommen in der besonderen Welt des Scalära Cup’s und des Slotracing.

Warm Up

Bereits ab 17 Uhr war die Türe zur Churer Rennstrecke bei der Kasernenstrasse offen für die Rennteilnehmerinnen und -teilnehmer. Zu den Clubvertretern erschienen, dem arbeitsfreien 1. Mai sei Dank, auch Mike und Marc aus dem Unterland. Sie nutzten den Saisonauftakt als Probelauf für den Churer Schweizermeisterlauf im Juni. Schnell kam viel Betrieb auf und die Warteschlange zum Trainieren war dementsprechend lang. Die Rundenzeiten pendelten sich in einem schnellen, aber nicht gewohnt sehr schnellen, Zeitbereich ein. Was die Gründe dafür sein konnten, darüber wurde direkt nach dem Rennen intensiv diskutiert. Ursachenforschung «at it’s best».

Qualifying

Diese Einzelprüfung zeigte eine kleine Wichtigkeit, da mit zehn Fahrerinnen und Fahrern das Rennen in zwei Gruppen durchgeführt wurde. Die Aufgabe «Best of Three» (Runden) meisterte Mike am schnellsten und schnappte sich den Startplatz 1. Innerhalb von vier Hundertsteln platzierten sich Michele, Tamara, Markus und Pascal hinter dem flinken Racer vom Slotclub aus Dietlikon. Mit einem minimalen Abstand auf Pascal holte sich Lukas den ersten Platz in der zweiten Gruppe. Gefolgt von Fabrizio, Andy, Marc und Yannick. Das Qualifying offenbarte damit bereits die erste Überraschung und erhöhte die Anspannung und den Druck doch schon noch ein bisschen mehr.

Rennen

Mit dem Frustresultat vom Quali begannen Lukas und Fabrizio die Hetzjagd auf die Top 5. Sie forderten sich immer wieder gegenseitig eine hohe Geschwindigkeit ab und fuhren ein äusserst ansprechendes Resultat mit fast 334 (Fabrizio) und 332 (Lukas) Runden heraus. Danach begann für die beiden das lange Warten und aufmerksame Beobachten, als Streckenposten und Rennleiter. Auch die Mathekenntnisse wurden zu Rate gezogen und nach jedem Spurdurchgang Hochrechnungen vollzogen. Die schnellsten Fünf boten sich vom Start weg gegenseitig Paroli. Es entstanden dadurch enge Rad an Rad Duelle von mehreren Slotcars auf wenig Abstand. Diese konzentrationsbelastenden Duelle hatten sicherlich keine Begünstigung auf schnelle Rundenzeiten. Ein enges Finish bahnte sich an und fand auf der Rangliste ein dramatisches Ende. Die Rundenzahl von Fabrizio konnte niemand überbieten. Dafür schob sich Mike mit einer Drittelrunde an Lukas auf Platz 2 vorbei. Zwischen Michele und Tamara war der schlussendliche Abstand bloss ein paar wenige Autolängen. Sie beendeten das Rennen gemeinsam auf dem Streckenabschnitt «Fürstenwald». Markus und Pascal mussten erfahren, dass man mit ca. 65 Runden pro Spur nicht mehr in die Nähe vom Podest kommt. Marc sammelte reichlich Erfahrung und bereitete sich gut auf die Juni-Herausforderung vor. Yannick und Andy blieben etwas hinter ihren bisherigen Leistungen zurück, kämpften aber wacker und werden immer konstanter.

Fazit

Alle wussten zum Schluss, wo für das nächste Rennen anzusetzen ist. Ob es am Auto lag, an der Trainingsintensität oder an den risikobehafteten Abflügen, bis am 21. Mai hat man so seine Hausaufgaben gefasst. Es kann allgemein von einer gesamten Leistungssteigerung ausgegangen werden, was den Kampf um den Scalära Cup «Mocken» spannend machen wird. Let’s Race!

Die Agenda bis zur Sommerpause

21. Mai, Scalära Cup, Rennen 2
11. Juni, Scalära Cup, Rennen 3
21. Juni, Swiss GT Series in Chur

PlatzFahrerin / FahrerRundenDurchschnitts-RundenzeitRückstand
1#9 Fäbi Reich333.967.191 s 
2SC Mike Mandlehr332.767.212 s1.2 R
3#97 Lukas Hirsiger332.467.223 s1.5 R
4#14 Michele Diez331.787.234 s2.18 R
5#13 Tamara Rensch331.767.234 s2.2 R
6#15 Markus Frei329.927.278 s4.04 R
7#96 Pascal Hirsiger327.27.335 s6.76 R
8SC Marc Zollinger318.67.533 s15.36 R
9#11 Yannick Hirsiger312.127.689 s21.84 R
10#59 Andy Reich303.447.909 s30.52 R
Rangliste vom 1. Rennen / 2025